Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Blockheizkraftwerke mit SCR-Katalysator

Vitobloc Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Turbomotor von Viessmann sind mit moderner SCR-Katalysatorentechnik verfügbar. So etwa Vitobloc 200 EM-530, das mit 530 kW elektrischer Leistung größte BHKW im Viessmann Komplettprogramm. Mit SCR-Katalysator erzielt es Stickstoffoxid-Emissionen von weniger als 100 mg pro Normalkubikmeter – unter dem derzeit gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert.

von | 18.05.18

Selektive katalytische Reduktion
SCR steht für selektive katalytische Reduktion (engl. selective catalytic reduction). Die chemische Reaktion im SCR-Katalysator ist im Unterschied zu herkömmlichen Katalysatoren selektiv. Das heißt, dass im Abgas vor allem Stickstoffoxide (NO1 NO2) reduziert werden. Für die Reaktion wird Harnstoff, wie er auch zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren verwendet wird, dem Abgas gezielt zugemischt. Die Reaktionsprodukte, Wasser und Stickstoff, sind unbedenklich – beispielsweise ist Stickstoff ein natürlicher Hauptbestandteil der Erdatmosphäre.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Das mit Erdgas betriebene BHKW hat einen 12-Zylinder-Turbomotor, der einen Synchrongenerator zur Stromerzeugung antreibt. Die elektrische Leistung beträgt 530 kW, die thermische Leistung 660 kW mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von über 39,5 % und einem Gesamtwirkungsgrad von 91,5 % ist es eines der effizientesten Blockheizkraftwerke in der 500-kW -Klasse. Damit lässt sich das Gerät wirtschaftlich in Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in kommunalen Einrichtungen einsetzen.
Die Auslegung des speziell für den Stationärbetrieb konzipierten Motors und die moderate Motorauslastung sorgen für lange Wartungsintervalle, lange Lebensdauer und einen stabilen Wirkungsgrad über die gesamte Nutzungsdauer. Sie gewährleisten zudem Betriebssicherheit und damit Wertbeständigkeit.
Werksprüfung
Jedes einzelne BHKW wird vor der Auslieferung Prüfstandtests unterzogen. Dabei werden alle vorgegebenen Leistungswerte geprüft und dokumentiert, um eine gleichbleibende Qualität bei jedem ausgelieferten Gerät zu gewährleisten.
Flexible Betriebsweise
Vitobloc 200 EM-530 kann sowohl wärme-, als auch stromgeführt betrieben werden. Die elektrische Leistung lässt sich stufenlos von 50 bis 100 % der Nennleistung modulieren. Außerdem ist neben dem herkömmlichen Netzparallelbetrieb auch der Netzersatzbetrieb möglich. Dafür ist das Gerät mit Starterbatterien ausgestattet. So kann bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes das BHKW gestartet werden und die Anlage mit Strom versorgen.
Zertifikat gemäß Mittelspannungsrichtlinie
Vitobloc 200 EM-530 verfügt über das Einheitenzertifikat nach BDEW-Richtlinie (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft). Außerdem hat der Synchrongenerator des BHKWs für die Phasenverschiebung eine automatische Netzadaption. Die Anpassung an das Stromnetz erfolgt über die Parametrierung der Software oder über Signale direkt vom Stromnetzbetreiber.
Komplettservice rund um die Anlage
Von der Inbetriebnahme über Schulungen bis hin zum Full-Service-Vertrag – Viessmann bietet die gesamte Palette an Serviceleistungen. Für Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit können unterschiedliche, gestaffelte Serviceverträge abgeschlossen werden.
Vorteile für Marktpartner:

  • Einfach einzuhaltende Emissions-Grenzwerte durch SCR-Katalysator mit Harnstoffeinspritzung
  • Geringer Planungs- und Installationsaufwand
  • Erfüllt die Anschlussbedingungen des Stromnetzbetreibers

Vorteile für Betreiber:

  • Flexible Betriebsweise
  • Versorgungssicherheit durch serienmäßig vorbereitete Netzersatzfunktion
  • Stabiler elektrischer Wirkungsgrad über gesamten Lebenszyklus
  • Anmeldung beim Netzbetreiber durch Einheitenzertifikat nach BDEW-Richtlinie

Technische Daten:

  • Elektrische Leistung: 530 kW
  • Thermische Leistung: 660 kW
  • Leistungsmodulation: 50 bis 100 %
  • Elektrischer Wirkungsgrad: 39,5 %

(Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!