Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Praxishandbuch Dichtungssysteme von DOYMA

Was interessiert den Profi, ob Fachhandwerker, Planer oder Architekt, auf der Baustelle, wenn es um Dichtungssysteme geht? Zunächst das, was er an baulichen Gegebenheiten real vorfindet. Und welche Dichtungslösungen er bei gegebener bautechnischer Aufgabenstellung einsetzen kann.

von | 18.04.17

Das neue DOYMA Praxishandbuch Dichtungssysteme will genau das bieten und präsentiert sich in neuem Gewand.
Das Praxishandbuch gliedert sich in vier Hauptabschnitte – Planungshilfe, Produkte, Grundlagen und Allgemeiner Teil. In dieser Abfolge bilden die einzelnen Abschnitte eine Kette praxisrelevanter Info-Bausteine, um Produktentscheidungen treffen zu können.
Am Anfang stehen die Erläuterungen des FHRK-Standards mit den Auswahlkriterien für Gebäudeeinführungen, gefolgt von Erklärungen zu Regelanforderungen, die die verschieden Arten von Gebäudehüllen und deren Beanspruchungsklassen/Lastfällen betreffen. Mit diesen Vorüberlegungen können im Produktfinder die in Frage kommenden DOYMA-Produktgruppen bzw. Produkte ausgewählt werden.
Leitgedanken bei der Erstellung des Praxishandbuchs waren unter anderem:
– Einfachheit: reduzierte Visualisierung bautechnischer Gegebenheiten. Es werden regelungstechnische Hinweise gegeben (FHRK Planungshilfe).
– Sicherheit: Die DOYMA-Produkte werden mit technischen Details aufgelistet.
– Sonderkonstruktionen: Besondere bauliche Gegebenheiten können spezielle, konstruktive Maßnahmen erfordern, die individuell gefertigt werden können. Unter „Sonderkonstruktionen“ gibt das Praxishandbuch eine Übersicht erfolgreich umgesetzter Speziallösungen.
– Sicheres Handeln basiert auf dem Wissen über den allgemein anerkannten Stand der Technik. Daher finden sich im Kapitel „Grundlagen“ Informationen zum neuen Normenentwurf der DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ sowie zu den Verbands-Regelwerken, Sanierungen im Bestand, Zulassungen, DIN-Normen, zentrale Einbaubeispiele und mehr.
(Quelle: DOYMA GmbH & Co)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!