Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Doppelrohrsysteme erhalten DiBT-Zulassung

Die Doppelrohr-Dämmsysteme für Solarthermie-Anlagen aus der Reihe Aeroline haben vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Damit ist auch von offizieller Stelle bestätigt: Die Aeroline-Dämmsysteme erfüllen zu 100 % die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).

von | 18.01.17

Quelle:: Aeroline Tube Systems

Der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) mit der Nummer Z-23.14-2059 liegt eine Untersuchung des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München (FIW München) zugrunde. Das Institut bestätigt, dass die berechnete Wärmeabgabe der Doppelrohr-Dämmschläuche Aeroflex Twin Tube der Aeroline Tube Systems Baumann GmbH in den Dimensionen Kupfer 10 bis 18 und INOX-Wellrohr DN 12 bis 25 kleiner ist als die Wärmeabgabe zweier Rohrleitungen, die nach den Anforderungen der EnEV (Anlage 5, Tab 1, Zeile 1,2) gedämmt sind.
Die Wärmedämmung von Solarverrohrungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird sie nicht korrekt ausgeführt, handelt es sich dabei um einen Anlagenmangel, den der Kunde reklamieren kann. Dabei ist unerheblich, ob die Dämmung im Angebot eigens aufgeführt wurde oder nicht. Schlimmstenfalls werden sogar Bußgelder bis zu € 50.000 fällig. Eine gute Dämmung der Rohrleitungen amortisiert sich innerhalb von zwei bis drei Jahren. Angesichts von 20 Jahren Lebensdauer einer Solarthermie-Anlage ist sie also auch eine gute Investition. Im Vergleich zu einer Dämmung der einzelnen Rohre mit einem handelsüblichen Hochtemperatur-Kautschukmaterial benötigen die Doppelrohrsysteme von Aeroline Tube Systems dabei nur etwa ein Drittel des Platzes.
(Quelle: Aeroline Tube Systems Baumann GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!