Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert seit 01.12.2019 mit ca. 1,5 Mio. € das Projekt NECOC
(Schaffung Negativer Emissionen durch Auftrennung von atmosphärischem CO2 in wirtschaftlich verwertbares Carbon
Black und Sauerstoff ). Projektpartner sind das Karlsruher Institut für Technologie, welches auch als Koordinator
fungiert, Climeworks Deutschland GmbH und INERATEC GmbH. Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Demonstration
einer Technologie zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Erdatmosphäre, wobei das CO2 in das Wertprodukt Carbon
Black überführt wird und damit dauerhaft der Atmosphäre entzogen ist. Dazu wird über einen Direct Air Capture
Prozess der Firma Climeworks CO2 der Umgebungsluft entzogen und mittels Wasserstoff in einer Syntheseanlage der
Firma INERATEC in Methan überführt. Dieses wird im letzten Prozessschritt schließlich in einem Pyrolysereaktor des KIT
in Carbon Black und Wasserstoff zerlegt, wobei der Wasserstoff im Prozess rückgeführt wird. Das erzeugte Carbon Black
kann wirtschaftlich verwertet werden.