Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer vernetzter Gasdetektor

Honeywell hat einen neuen vernetzten Gasdetektor zur Gewährleistung der Sicherheit von industriellen Betrieben angekündigt, durch den Konfiguration, Wartung und Konformitätsmeldungen dank Vernetzung mit Bluetooth® schneller und einfacher werden sollen.

von | 13.11.17

Der neue stationäre Gasdetektor Sensepoint XRL überwacht den industriellen Betrieb auf bestimmte gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid oder Methan. Im Gegensatz zu anderen stationären Gasdetektoren ist der Sensepoint XRL Bluetooth-fähig, er kann also mit einer Smartphone-App eingerichtet und ferngesteuert werden.
In Verbindung mit einem von Honeywell erhältlichen eigensicheren Smartphone kann ein einzelner Mitarbeiter verschiedene Standardwartungsaufgaben, von der Einrichtung über Inbetriebnahme und Kalibrierung, drahtlos aus bis zu 10 m Entfernung durchführen. Der Sensepoint XRL und die App können außerdem die für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften erforderlichen Systemberichte erstellen.
Der Sensepoint XRL ist für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert und eignet sich für Abwasser- und Versorgungsbetriebe, Energieerzeuger, Laboratorien und nachgelagerte Öl- und Gasbetriebe sowie Anwendungen, die vom Laboratorium über Kesselräume und Tankstellen bis hin zu Lagern reichen.
Der Detektor misst gefährliche Konzentrationen eines Gases in einem auswählbaren Bereich von 23 toxischen und brennbaren Gasen, einschließlich Methan, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff. Er ist nach IP 66 geschützt und ist mit einem Metallgehäuse ausgestattet, das für schwierige Einsatzbedingungen geeignet ist und abgespritzt werden kann.
Der Sensepoint XRL gehört zu der im Mai angekündigten Sensepoint-Serie vernetzter Gasdetektoren von Honeywell, zu denen auch der Sensepoint XCL für gewerbliche und leichte industrielle Anwendungen gehört.
(Quelle: Honeywell)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!