Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lösungen von ProCom und BTC ermöglichen Flexibilitätsvermarktung kleiner Energieanlagen

Die Syneco Trading GmbH bietet Stadtwerken und Industriekunden seit Anfang 2020 eine neue Dienstleistung: die optimierte Vermarktung von Energieanlagen im Kurzfristhandel. Was sich bisher für Betreiber kleinerer Anlagen nicht lohnte, wird bei diesem Service dank Synergien attraktiv. Der Anlageneinsatz wird Spotmarkt-optimiert ermittelt. Bei der Optimierung werden wirtschaftlich und technisch bedingte Vorgaben, Lieferverpflichtungen und weitere Randbedingungen berücksichtigt. Die Vermarktung erfolgt über die Stunden- und 15-Minuten-Auktion sowie am Intraday-Markt. Einen eigenen Börsenzugang benötigen die Partner hierzu nicht, da der Intraday-Handel über die Handelsabteilung von Syneco Trading läuft.

von | 11.05.20

Beispielhafte Darstellung des Modells zur optimierten Vermarktung der freien Flexibilitäten von Blockheizkraftwerken (Bild: Syneco)
SynecoBeispielmodell

Möglich ist das neue Geschäftsmodell dank der Software-Lösungen BoFiT und ITA B2B der ProCom GmbH sowie des Cloud-Scada- und Anlagenanbindungs-Service der BTC Business Technology Consulting AG. Zusammen erlauben diese Lösungen der Syneco Trading, die Rollen Aggregator, Optimierer und Direktvermarkter wahrzunehmen. Das Optimierungs-Tool BoFiT errechnet auf Basis der jeweiligen Anlagenbetriebsdaten und anhand von Preisdaten bzw. Preisprognosen, Wetter- und Lastvorhersagen, Lieferverpflichtungen und zum Beispiel Brennstoffpreisen und technischen Restriktionen, wie die Anlagen wirtschaftlich optimal eingesetzt werden. Dazu stützt sich BoFiT auf ein Modell, in dem jede Anlage einzeln mit ihren Rahmenbedingungen abgebildet ist. Basierend auf den BoFiT-Berechnungen werden optimierte Fahrpläne für den Anlagenbetrieb erstellt und vermarktet.
Erlöse durch Intraday-Handel
Die Vermarktung im Intraday-Handel erfolgt über ProComs Lösung ITA B2B. Diese Handelslösung besteht aus dem kundenseitigen ITA Customer, der mit BoFiT kommuniziert und die Gebote erstellt sowie offene Positionen über das ITA Trading House mit Börsenzugang in der Handelsabteilung von Syneco schließt. Der ITA Customer eröffnet so auch Marktteilnehmern ohne Zulassung zur EPEX SPOT SE die Möglichkeit für den Intraday-Handel.
Die zur Optimierung der Anlagen erforderliche Kommunikation erfolgt über das SCADA-System von BTC. Als Bindeglied zwischen der Feldebene und dem Optimierungssystem übermittelt das BTC | VPP die von BoFiT optimierten Fahrpläne an die Steuerboxen der Anlagen und schickt die aktuellen Betriebs- und Verfügbarkeitsdaten an BoFiT zurück. Die Anlagenanbindung selbst wird von BTC federführend koordiniert, sodass neue Anlagen zum Festpreis integriert werden können. Der Anlagenbetreiber kann über eine Webapplikation von BTC auf seine Anlagendaten zugreifen. Darüber kann er den Anlagenbetrieb nachverfolgen und auf die Einsatzplanung Einfluss nehmen. Wartungseinträge werden von der Webapplikation direkt an das BoFiT-System übermittelt, damit diese bei der Vermarktung automatisch berücksichtigt werden.
Pilotprojekt belegt Wirtschaftlichkeit der Vermarktung
Die Machbarkeit und – wichtiger – Wirtschaftlichkeit der neuen Dienstleistung wurde in einem über 18 Monate laufenden Projekt bereits bewiesen. Nachdem Syneco das System aufgesetzt hat, lief im Jahr 2019 der Versuchsbetrieb mit elf Partnern*). Dabei wurden neben Blockheizkraftwerken und Notstromaggregaten auch Wärmespeicher sowie eine Elektrodenheizung und Wasserpumpen als steuerbare Verbraucher in die Optimierung eingebunden.
Die Einbindung weiterer Kunden, sogar vollkommen neuer Anlagentypen, ist erwünscht Die Lizenzgebühren sind gering und die den Neukunden entstehenden Fixkosten beschränken sich auf die Anschaffung und Installation der erforderlichen Hardware. Für die Erbringung des Services erhebt Syneco keine Service-Gebühr, sondern arbeitet auf Erfolgsbasis. Das Unternehmen partizipiert an den Zusatzerlösen, die durch das Vermarkten der Flexibilitäten erwirtschaftet werden.
Projektpartner des Pilotprojekts waren: badenova, erdgas schwaben, ESWE, evm – Energieversorgung Mittelrhein, Halberstadtwerke, HarzEnergie, RhönEnergie, Stadtwerke Pforzheim, Wemag, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Thüga Energie.

(Quelle: ProCom)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!