Generic filters
FS Logoi

Kleinstes tragbares Multigas-Analysegerät Gasmet GT5000 Terra

Das leichte und kleine Analysegerät Gasmet GT5000 Terra (9,4 kg mit Batterie) kann drahtlos betrieben werden und misst in Sekundenschnelle bis zu 50 Gase gleichzeitig. Das Analysegerät kann insgesamt mehr als 300 Gase identifizieren.

von | 07.11.19

GT5000 Terra ist ein Gas-Analysegerät, das für den Feldeinsatz konzipiert wurde. Es nutzt die neueste FTIR-Technologie, mit der das Analysegerät luftgetragene Gase selbst unter schwierigsten Bedingungen identifizieren und messen kann. Das Gerät hat eine innovative hochintegrierte optische Struktur: Die Anzahl der beweglichen Teile wurde minimiert, um die Stabilität zu maximieren. GT5000 Terra ist IP54-zertifiziert und eignet sich daher für den Einsatz im Freien bei jedem Wetter – sogar bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Mit dem Multigas-Analysegerät können sowohl natürliche als auch schädliche luftgetragene Gase in zahlreichen Anwendungen gemessen werden, d. h. es können giftige Gase beispielsweise in Behältern, Laboren, Produktionsstätten und an Unfallstellen leicht identifiziert werden. Darüber hinaus eignet sich das Gerät auch zur Messung der natürlichen Treibhausgasemissionen im Freien. Das Gerät ist mit einer integrierten Pumpe und einer internen Batterie ausgestattet. Je nach Anwendung oder Kundenbedürfnissen kann es mit optionalem Zubehör ausgestattet werden.
GT5000 Terra ist einfach einzurichten und die Messung wird mit einem einzigen Knopfdruck gestartet. Die Software Calcmet Easy kann über ein Tablet ausgeführt werden. Sowohl das Gerät als auch die Software sind so konzipiert, dass jeder sie mit minimaler Schulung verwenden kann. Der Touchscreen des Tablets kann auch mit Schutzhandschuhen verwendet werden.
Calcmet Expert identifiziert unbekannte Verbindungen. Die Calcmet Expert-Software bietet zusätzliche Tools für eine gründlichere Analyse der Messergebnisse und Zugriff auf die Liste von Gasmet mit über 300 Gasen.
(Quelle: Gasmet/Cision)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!