Im Erdgasnetz existieren diverse, für den sicheren Betrieb notwendige Messstellen, u. a. für Gaszusammensetzung und
Taupunkt. Für diese Messungen wird ein kleiner Teilstrom entnommen und nach der Analyse an die Atmosphäre abgegeben,
woraus besonders klimawirksame Methanemissionen (GWP100 = 28) resultieren. Zur Minderung dieser Emissionen
wird von der DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg aktuell ein Brennersystem entwickelt, welches
das Methan, integriert im jeweiligen Messgerät, vor der Abgabe an die Atmosphäre katalytisch zu CO2 oxidiert und
somit die Treibhausgasemissionen um 90 % reduziert. Die Umsetzung erfolgt bei vergleichsweise niedriger Temperatur
(max. 800 °C) zu über 99 % und erzeugt keine relevanten Schadstoffe wie CO oder NOx. Das Brennersystem ist für
bestehende und neue Messgeräte anwendbar. Unter der Maßgabe einer CO2-Abgabe, welche den Äquivalenzfaktor
von 28 berücksichtigt, kann dieses mit einer Amortisationszeit von 2-4 Jahren wirtschaftlich betrieben werden.