Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CAPBs-System mit weiteren Modulen

Das modulare CAPBs-System von AFRISO wächst kontinuierlich weiter. Wer bereits mit einem Messgerät BLUELYZER ST, EUROLYZER STx oder MULTILYZER STe, einem Druckmessgerät der Serie S4600 ST, einem BlueAir-ST oder einem Temperaturmessgerät TMD9 arbeitet, kann sich freuen, denn all diese Geräte kommunizieren mit CAPBs-Sensoren. Das bedeutet: Unabhängig davon, dass bereits viele CAPBs im Einsatz sind, kommen wieder drei neue Sensoren CAPBs sens (PS 33 zur Druckmessung, TK 11 zur Differenztemperaturmessung und CO 30 zur CO-Konzentrationsmessung) hinzu.

von | 05.07.17

Mit den AFRISO Sensormodulen CAPBs lassen sich eine Vielzahl von Messungen durchführen, wobei die Messdaten über die drahtlose Bluetooth Smart-Technologie auf hierfür geeignete AFRISO Messgeräte, Smartphones oder Tablets übertragen werden. Der Basisgriff (links) bleibt stets derselbe, nur die Sensormodule werden ausgetauscht (©AFRISO)

Für den Einstieg in die Dichtheitsprüfung an Gasleitungen wurden bereits die beiden Pakete Starter-Sets „CAPBs Set DPK 60-6 sens“ und „CABs-fähiges Set DPK 60-6 ST“ konzipiert. Zu diesen Sets gibt es jetzt das neue „CAPBs Set Gebrauchsfähigkeitsermittlung DPK 60-7 sens“ mit dem neuen DVGW-zertifizierten Drucksensor CAPBs sens PS 33. Dieser Sensor verfügt über eine barometrische Druckermittlung zum Ausgleich von Luftschwankungen während der Messung sowie eine Temperaturkompensation. Mit dem Einsatz des CAPBs sens PS 33 erhält der Anwender die derzeit kompakteste DVGW-zertifizierte Messeinheit zur Gas-Leckmengenmessung.
Das neue Sensormodul CAPBs sens TK 11 zur Differenztemperaturmessung verfügt über zwei normierte Temperaturbuchsen Typ K zum Anschluss zweipoliger Thermoelemente oder Temperaturfühler und eignet sich zur Ermittlung von Vor- und Rücklauftemperaturen. In Kombination mit dem Abgasmessgerät BLUELYZER ST sind bis zu vier Temperaturwerte und zwei Differenztemperaturen erfass- und speicherbar.
Das neue CAPBs sens CO 30 wurde zur CO-Detektion und CO-Konzentrationsmessung, unter anderem auch in Heizräumen oder an Abgasrohren, entwickelt und eignet sich auch für die Abgaswegeüberprüfung.
(Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!