Generic filters
FS Logoi

TI-Expo + Conference: Das Top-Event zur technischen Isolierung für die Industrie und Gebäude

Das Branchenevent für die technische Isolierung, die TI-Expo + Conference, findet am 4. und 5. Mai 2022 in der Messe Essen statt. Die Veranstaltung liefert Fachinformationen und Praxiswissen rund um die Dämmung betriebstechnischer Anlagen und dient als Schlüssel zur CO2-Reduktion in der Industrie und in Gebäuden. TI-Expo und TI-Conference ergänzen sich thematisch und bieten einen […]

von | 18.02.22

Das Branchenevent für die technische Isolierung, die TI-Expo + Conference, findet am 4. und 5. Mai 2022 in der Messe Essen statt. Die Veranstaltung liefert Fachinformationen und Praxiswissen rund um die Dämmung betriebstechnischer Anlagen und dient als Schlüssel zur CO2-Reduktion in der Industrie und in Gebäuden.

TI-Expo und TI-Conference ergänzen sich thematisch und bieten einen umfassenden Überblick zu allen aktuellen Themen der technischen Isolierung für die Industrie und Gebäude. Damit legt die Veranstaltung wichtige Grundsteine für die Energieeffizienz und die Erreichung von Klimazielen. Die TI-Expo + Conference bietet die Möglichkeit sich weiterzubilden, sich zu vernetzen und die passenden Ansprechpartner und Unternehmen für Projekt zu finden.

TI-Expo – Messe, Networking und Wissensvermittlung

Über 50 Aussteller decken alle Aspekte der technischen Isolierung für die Industrie ab. Gemeinsam mit verschiedenen Branchenvertretern, Verbänden, Unternehmen und Partnern werden im Rahmen der Messe verschiedene Highlights und Programmpunkte angeboten. Beim TI-Expo Messeforum, präsentiert von der G+H Group, stehen Impulsvorträge aus Forschung und Praxis im Programm. Dabei werden Best Practice-Beispiele, Produkte und Lösungen u.a. zum Brandschutz, Schallschutz oder zur technischen Isolierung im Allgemeinen in den Vordergrund gestellt. Auch Verbände, neue Projekte oder Initiativen stellen sich hier der Branche in Kurzform vor. Bei geführten Messerundgängen haben Besucher die Möglichkeit, gezielt Aussteller und Experten für verschiedene Spezialaspekte kennenzulernen. Fest steht bereits die Tour “Der digitale Isolierer”, bei der die digitale Wertschöpfungskette der Isolierbranche von der Ermittlung des Energieverlustes durch Apps über digitale Aufmaßsysteme bis hin zur Produktlogistik und Instandhaltung abgebildet wird. Weitere thematische Messerundgänge sind zudem in Planung.

Sonderbereich „Innovation & Experience“

Das Highlight und der Treffpunkt der Messe ist die „Innovation & Experience“ Sonderfläche. In den drei Bereichen „Climate Change & Sustainability“, „Technology & Future” sowie „Insulation Workflow & Measurement” wird die technische Isolierung erlebbar gemacht. Darüber hinaus werden die Themen Energieeffizienz und Kosteneinsparpotentiale dargestellt. Bei Live-Vorführungen und Workshops werden hier Innovationen, Prozesse und Exponate präsentiert. Mit dabei sind Institutionen, Firmen und Verbände wie die European Industrial Insulation Foundation (EiiF), das FIW München, das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg/Schweinfurt FHWS, die Schwartmanns Maschinenbau GmbH, die MABI AG und Knauf Insulations d.o.o, zudem ist das VDI-Umweltmagazin offizieller Medienpartner.

TI-Conference – starke Branchenthemen

Die TI-Conference steht unter dem Motto „besser planen. effizienter betreiben. nachhaltiger isolieren.“. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden aktuelle Themen aus den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Normen und Richtlinien, Digitalisierung, Forschung und Entwicklung sowie Instandhaltung und Services in den Fokus gerückt. Mehrere Best-Practice Beispiele aus dem Anlagenbetrieb verdeutlichen, welches immense ökologische und ökonomische Potenzial die fachgerechte Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie und in Gebäuden bietet. Darüber hinaus wird bei einer Podiumsdiskussion das Thema Life-Cycle Cost Analysis von Dämmmaßnahmen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Somit haben TGA-Fachplanende, Architektinnen und Architekten, Anlagenbauer und -betreiber, Energieauditoren, Führungskräfte von Produkt-Herstellern sowie ausführende Betriebe (Industrie/WKSB) bei der TI-Conference die Gelegenheit, sich zielgerichtet und kompakt zu informieren.
„Es gibt meines Wissens keine vergleichbare Veranstaltung, bei der so viel geballtes Fachwissen zur technischen Isolierung in so kurzer Zeit vermittelt wird. Wir haben eine Vielzahl an Expertinnen und Experten für das Podium gewinnen können, die ihr Know-how mit dem Publikum teilen. Zudem wird es ausreichend Raum für Fragen und den gemeinsamen Austausch geben. Wir freuen uns, der Branche diese Möglichkeit zu offerieren“, sagt Stephan Schalm, Mitglied der Geschäftsleitung der Rudolf Müller Mediengruppe, die mit ihrer Medienmarke TI Technische Isolierung hinter der TI-Conference steht.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung:

www.ti-conference.de

(Quelle: TI Conference/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!