Fokus der Veranstaltung:
Mit Blick auf das Ziel Klimaneutralität in Deutschland bis 2045, ist der zügige Hochlauf des Wasserstoffmarktes von immenser Bedeutung. Fundamentale Rolle dafür spielt der Aufbau einer resilienten und sicheren Wasserstoff-Infrastruktur. Insbesondere Rohrleitungssysteme sind essenziell für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff.
Ein entscheidender Meilenstein auf diesem Weg ist das deutsche Wasserstoffkernnetz, das bis 2032 fertiggestellt sein soll. Der Startschuss ist bereits gefallen und die ersten Leitungen werden noch dieses Jahr in Betrieb genommen. Diese ganzen Entwicklungen bringen komplexe Herausforderungen für Rohrleitungsnetzbetreiber sowie weitere relevante Akteure mit sich.
Das Forum bietet praxisnahe Einblicke und Diskussionen zu:
- Regulatorischen Rahmenbedingungen für Rohrleitungen
- Herstellung und Verlegung neuer Rohrleitungen
- Technischen Entwicklungen und Innovationen
- Sicherheitsmaßnahmen und Anforderungen an die Infrastruktur
- Laufenden Projekten und neuen Materialien
Zielgruppe:
- Mitarbeiter:innen von Gasversorgungsunternehmen
- Fern- und Verteilnetzbetreiber
- Techniker und Ingenieure
- Rohrleitungshersteller
- Wasserstofferzeuger
- Anlagenplaner
Angekündigt sind Expert:innen von FNB Gas e.V., OMV Downstream GmbH, Open Grid Europe, TÜV SÜD Industrie Service und weiteren Institutionen. Ein Livechat für Fragen und Umfragen wird während der Veranstaltung angeboten und die Vortragsunterlagen werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dvgw-kongress.de/technikforum-rohre