Generic filters
FS Logoi

Messtechnik für die Zukunft: Schütz präsentiert neue Lösungen für Netzbetreiber

Ausgelöst durch die Emissionsverordnung und Regelwerksentwürfe wie die technischen Regeln nach DVGW-Arbeitsblatt G 465-x und G 425 oder die EU-Emissionsschutzverordnung zur Reduzierung von Methanemissionen stehen Netzbetreiber derzeit vor großen technischen und organisatorischen Herausforderungen. Schütz GmbH Messtechnik hat sich frühzeitig auf diese neuen Anforderungen eingestellt und Produktlösungen entwickelt, die am 13. September 2024 im Rahmen einer Hausmesse erstmals dem Fachpublikum präsentiert wurden.

von | 30.09.24

Rund 100 Fachbesucher informierten sich auf der Schütz-Hausmesse über neueste Lösungen zur Leckage- und Emissionsüberwachung. Bildquelle: Schütz GmbH Messtechnik

Im Mittelpunkt des Praxistages stand die Vorstellung des neuen, gemeinsam mit Fraunhofer IPM entwickelten Leckageerkennungs- und Emissionsüberwachungs-systems LDEM 2000 (Leak Detection and Emission Monitoring). Mit diesem System ist eine fahrzeuggestützte Überprüfung mittels Konzentrations- und Windmessungen der Atmosphäre gemäß der kommenden G465-4-III und der Emissionsverordnung möglich. Der entscheidende Vorteil gegenüber der bisherigen Überprüfungspraxis liegt darin, dass nun nicht mehr leitungsgebundene Fahrstrecken auf Versorgungs- und Hausanschlussleitungen überprüft werden, sondern Netzbereiche ohne direkten Leitungsbezug befahren werden können. Mit dem neuen System können viele Herausforderungen, wie z.B. die immer kürzer werdenden Inspektionszyklen, Engpässe beim Begehungspersonal und die Zunahme der zu überprüfenden Strecken, besser gelöst werden.

Als weitere praktische Lösungsansätze für die in der geplanten G 465 definierten Anforderungen präsentierte Schütz ein Messsystem zur Emissionsmengenmessung und Bagging inklusive Softwareauswertung und Dokumentation sowie alternativ das Bohrlochverfahren zur detaillierten Konzentrationsbestimmung an detektierten Gasleckagen.

Die Informations- und Präsentationsveranstaltung am Stammsitz der Firma Schütz in Lahr umfasste Fachvorträge mit Erfahrungsaustausch, Produktpräsentationen sowie Exkursionen mit fahrzeuggestützter LDEM 2000-Technik und ATVs zur leitungsgebundnene oberirdischen Inspektion. Rund 100 Gäste konnte der Veranstalter zu dieser Firmenveranstaltung begrüßen.

 

 

(Quelle: Schütz Messtechnik/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: