Generic filters
FS Logoi

gat|wat vom 24. bis 25. November live in Köln

Nach rund anderthalb Jahren Corona-bedingter Einschränkungen kehrt einer der führenden Branchenkongresse – die gat|wat – zum Live-Format zurück. Zwei Tage – am 24. und 25. November – nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und Wasserbranche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden auf der von DVGW und BDEW gemeinsam ausgerichteten Leitveranstaltung in Köln den direkten Austausch […]

von | 12.11.21

Nach rund anderthalb Jahren Corona-bedingter Einschränkungen kehrt einer der führenden Branchenkongresse – die gat|wat – zum Live-Format zurück. Zwei Tage – am 24. und 25. November – nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und Wasserbranche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden auf der von DVGW und BDEW gemeinsam ausgerichteten Leitveranstaltung in Köln den direkten Austausch miteinander auf. Für eine resiliente Versorgung mit Energie und Wasser im Zeichen des Klimawandels ist ein breit angelegter Diskurs, wie die gat|wat ihn ermöglicht, entscheidend – gerade in Zeiten der zu erwartenden bundes- ebenso wie europapolitischen Veränderungen. Im Fokus stehen dabei der Ordnungsrahmen, und die gemeinsame Lösungsfindung etwa für die technische Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff.

Ein Energieversorgungssystem, das den Prämissen von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, und Versorgungssicherheit gerecht wird, arbeitet mit Strom und Gas. Das Augenmerk muss verstärkt auf die Dekarbonisierung der Gaswelt gelegt werden. Gase, allen voran Wasserstoff, und die Gasinfrastrukturen, sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial und vielseitigen Anwendungsoptionen notwendige Bestandteile eines Energiesystems der Zukunft. „Nachdem erste Weichenstellungen wie eine gemeinsame Regulierung von Gas- und Wasserstoffnetzen oder die Anerkennung von Wasserstoff als Energiegas erfolgt sind, muss die Politik nun wirksame Anreize setzen, damit der Markteintritt klimaneutraler Gase in den einzelnen Sektoren wirtschaftlich rentabel gelingt“, erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW im Vorfeld der Veranstaltung.

Die krisenfeste Ausrichtung der zukünftigen Wasserversorgung verlangt nach politischen und technischen Lösungen gleichermaßen. Der Klimawandel veranschaulicht dies eindrücklich: Auf der einen Seite sind neue Antworten auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit erforderlich.  Klimatisch bedingte Herausforderungen wie Starkwetterereignisse machen ein neues Regenwassermanagement notwendig. Zum anderen müssen die politischen Entscheidungsträger den Rechtsrahmen weiterentwickeln und zum Beispiel die Wasserentnahme-rechte flexibilisieren. Nur, wenn der Schulterschluss zwischen allen Beteiligten erfolgt, ist die öffentliche Trinkwasserversorgung auch in Zeiten des Klimawandels weiterhin sicher.

(Quelle: DVGW/2021)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!