Generic filters
FS Logoi

EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

von | 17.01.25

Foto: EWI

Die Energiewende ist vor allem auch ein großes Bau-Projekt, und das weit über den Ausbau von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern hinaus. Dieses Projekt hat vielfältige Umsetzungsvoraussetzungen und wirkt auf den Strommarkt, Stadtwerke, das Verhältnis von Staat und Markt und vieles mehr. Bei der EWI-Energietagung sprachen zahlreiche Fachleute aus Energieökonomik und -praxis über die Frage, wie es mit dem Bau-Projekt Energiewende weiter geht und insbesondere über die Finanzierung der Transformation.

„Wer baut, benötigt einen Plan“, sagte EWI-Direktor Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge bei der Eröffnung der Veranstaltung in Köln. Insbesondere mit Blick auf Finanzierung und Koordination bei der Umsetzung gebe es noch viele offene Fragen an die deutsche Energiewende. Er ergänzte: „Deutschland baut seine Energieversorgung radikal um, hat aber noch keine erkennbare Strategie für den dadurch beschleunigten Strukturwandel.“

Unter den mehr als 200 Gästen waren prominente Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, wie Dr. Markus Krebber (CEO RWE), Barbie Kornelia Haller (Vizepräsidentin Bundesnetzagentur), Dr. Christoph Müller (CEO Amprion), Corinna Enders (Vorsitzende der Geschäftsführung dena), Stefan Dohler (Präsident BDEW), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Vorsitzender Expertenrat für Klimafragen), Dr. Marc Bataille (Generalsekretär Monopolkommission), Prof. Dr. Anke Weidlich (INATECH, Universität Freiburg), Prof. Dr. Axel Ockenfels (Kölner Laboratorium für Wirtschaftsforschung Universität zu Köln), Andreas Feicht (Vorstandsvorsitzender RheinEnergie), Dr. Marie-Luise Wolff (Vorsitzende des Vorstands Entega), Matthias Machnig (Staatssekretär a.D., Min. a.D., Vizepräsident Wirtschaftsforum SPD), Heike Heim (Aufsichtsratsvorsitzende EWI), Prof. Dr. Dieter Bathen (Vorstandsvorsitzender Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft) und Jun.-Prof. Oliver Ruhnau (Universität zu Köln und EWI).

Die EWI-Energietagung fand in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF), deren Mitglied das EWI ist, statt.

 

 

(Quelle: EWI/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!