Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ENERGIETAGE fördern Austausch zwischen Politik und Praxis

Die ENERGIETAGE 2023 diskutieren branchenübergreifend und lösungsorientiert aktuelle politische Weichenstellungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte. 

von | 31.03.23

31. März 2023 I Die ENERGIETAGE 2023 diskutieren branchenübergreifend und lösungsorientiert aktuelle politische Weichenstellungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte. 

Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ kommen auf den ENERGIETAGEN 2023 (3.-5. Mai digital und 22.-23. Mai vor Ort in Berlin) die zentralen Entscheider*innen aus Politik und Verbänden, aus Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Akteure aus der Praxis zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen von Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren.

Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland umfasst rund 120 Veranstaltungen. Dabei reicht die Themenpalette von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen für Gebäude und Quartiere, vom Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Strommarktdesign, vom Fachkräftemangel bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Präsentiert wird das energie- und klimapolitische Update mehr als 350 Referent*innen.

In der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden sind über 90 relevante Institutionen aus dem Energiewende- und Klimaschutzbereich. Zu den Mitveranstaltern zählen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), zahlreiche politische Verbände und Unternehmen. Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteure mit eigenen Veranstaltungen bei den ENERGIETAGEN 2023 vertreten. Damit bilden die ENERGIETAGE ein breites Dach für konstruktive Diskussionen entlang des gesamten – teils konträren – Themen- und Meinungsspektrums. Dies mit dem gemeinsamen Ziel, die Energiewende in die schnelle Umsetzung zu bringen.

Die ENERGIETAGE finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt und vereinen digitale Informationsvermittlung mit interaktiven Präsenz-Formaten. Auf dem Präsenzteil des branchenübergreifenden Großkongresses wird es für die Teilnehmenden zahlreiche Networking-Möglichkeiten geben, um sich mit verschiedenen neuen sowie etablierten Akteuren aus der Energiewendeszene auszutauschen und zu vernetzen. Die begleitende Fachmesse präsentiert zudem Innovationen und Highlights aus der Praxis.

Die kostenfreie Anmeldung zu den ENERGIETAGEN 2023 ist ab sofort unter www.energietage.de möglich.

 

(Quelle: Energietage/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!