Die H2-Speicherung ermöglicht die großvolumige Speicherung, um Versorgungsschwankungen auszugleichen und eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Bis 2030 wird ein Speicherbedarf von 5 bis 15 TWh erwartet, langfristig könnte dieser auf 47 bis 73 TWh steigen.
Themen und Inhalte
Im Rahmen der Veranstaltung werden führende Expert:innen aus der Branche den aktuellen Status quo und die Zukunftsaussichten der Wasserstoffspeicherung beleuchten. Dabei werden technische, regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen ebenso diskutiert wie die Integration in bestehende Infrastrukturen. Praktische Anwendungsbeispiele und Projektberichte bieten den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die Umsetzung und die Herausforderungen der H2-Speicherung.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheit und das Risikomanagement gelegt, um die hohen Standards der Wasserstoffspeicherung zu gewährleisten.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen von Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreiber:innen, Kavernenbetreiber:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen, Rohrleitungsbauunternehmen, Technologieanbieter:innen sowie Umweltverbände.
Programm und Anmeldung: www.dvgw-kongress.de/h2-speicherung