Generic filters
FS Logoi

DVGW Kongress GmbH – H2-Speicherung: Fundament einer stabilen Energieversorgung

Die Veranstaltung „H2-Speicherung“ am 18. Juni widmet sich dem zunehmend bedeutenden Thema der Wasserstoffspeicherung. Diese ist entscheidend für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Energiesystems.

von | 19.05.25

Bildquelle: © SmirkDingo - stock.adobe.com

Die H2-Speicherung ermöglicht die großvolumige Speicherung, um Versorgungsschwankungen auszugleichen und eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Bis 2030 wird ein Speicherbedarf von 5 bis 15 TWh erwartet, langfristig könnte dieser auf 47 bis 73 TWh steigen.

Themen und Inhalte

Im Rahmen der Veranstaltung werden führende Expert:innen aus der Branche den aktuellen Status quo und die Zukunftsaussichten der Wasserstoffspeicherung beleuchten. Dabei werden technische, regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen ebenso diskutiert wie die Integration in bestehende Infrastrukturen. Praktische Anwendungsbeispiele und Projektberichte bieten den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die Umsetzung und die Herausforderungen der H2-Speicherung.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheit und das Risikomanagement gelegt, um die hohen Standards der Wasserstoffspeicherung zu gewährleisten.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen von Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreiber:innen, Kavernenbetreiber:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen, Rohrleitungsbauunternehmen, Technologieanbieter:innen sowie Umweltverbände.

Programm und Anmeldung: www.dvgw-kongress.de/h2-speicherung

 

(Quelle: BDEW Kongress/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!