Generic filters
FS Logoi

Resümee zum DBI-Fachforum GEO-Energie

Mit dem diesjährigen DBI-Fachforum GEO-Energie baute die DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) auf die Veranstaltung im letzten Jahr auf. Die Vorträge erstreckten sich von den aktuellen Rahmenbedingungen der Erdgasspeicherung, den Forschungsarbeiten zur Wasserstoffspeicherung, verbunden mit der Werkstofftechnik, bis zur Geothermie und der Spannungsanalyse von der Bohrung bis in das Gebirge. In den aufbauenden Diskussionen wurden die Themen aus den unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln betrachtet und ausgewertet.

von | 29.06.17

Moderator Steffen Schmitz (DBI) (Quelle: DBI)

Dr. Norbert Azuma-Dicke (Zukunft-Erdgas GmbH) leitete mit seinem Vortrag zum Wandel der Erdgasversorgung bis 2050 die Veranstaltung mit dem ersten Themenblock „Gas- Untergrundspeicherung – Perspektiven CH4“ ein. René Schoof (Uniper Energy Storage GmbH) kam mit seinem Vortrag über die aktuelle Situation und den politischen Rahmen der Erdgasinfrastruktur und -speicherung zu dem Ergebnis, dass eine Sektorenkopplung unumgänglich sei und man künftig nicht mehr nur von Gasspeichern, sondern generell von Energiespeichern sprechen müsse. Im zweiten Themenblock „Wasserstoff- Untergrundspeicherung“ berichtete u. a. Stephan Bauer (RAG AG) über die Ergebnisse des nun abgeschlossenen Forschungspilotprojektes Underground Sun Storage. Unter den standortspezifischen Bedingungen zeigen die Feldversuche eine geologische und technische Integrität bei der Speicherung von Erdgas mit bis zu 10 % Wasserstoff-Anteil. Inwieweit der Speicher als verfahrenstechnische Anlage zur untertägigen Methanisierung genutzt werden kann, wird im Folgeprojekt Underground Sun Conversion untersucht. Dr. Ken Wackermann (IFAM) beschrieb neben grundsätzlichen Fragen zu Schädigungsmechanismen bei Stählen gegenüber Wasserstoff auch deren Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche. Dabei verwies er auf das Fehlen einheitlicher Prüfnormen. Über die Wirkungen von Wasserstoff auf Pipeline-Werkstoffe beim Gastransport berichtete Dr. Elke Wanzenberg (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH). Sie referierte zur Materialbeständigkeit von Rohren gegenüber H-induzierter Rissbildung sowie den Einfluss dynamischer Lasten auf die Risswachstumsgeschwindigkeit. Die Folge dieses Lastfalles ist ggf. einer Erhöhung der Bruchanfälligkeit. Über die aktuellen Wasserstoff-Verdichtertechnologien informierte Dirk Heyer (PSE Engineering GmbH). Insbesondere stellte er dar, wie diese an die spezifischen Druckbereiche, Volumenströme und Wasserstoffanteile anzupassen sind. Auch die DBI war mit Vorträgen vertreten. So stellte Markus Barsch ein eigenes analytisches Berechnungsmodell für das Gesamtsystem Bohrung und Kaverne vor, welches die Fluiddynamik, die Thermodynamik und die Mechanik miteinander koppelt. Mit Hilfe des Modells ist es möglich, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Speichergas, Bohrungsausrüstung und dem Gebirge zu simulieren. Darauf aufbauend referierte Philipp Schulz (DBI) am zweiten Veranstaltungstag im Themenblock „Tiefe Geothermie – Spannungen/Stress“ über Spannungsberechnungen des Verbundes Tubing/Casing/Zement/Gebirge in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustände und Gebirgseigenschaften. Damit lassen sich Aussagen zu Standsicherheit und Integrität für bestehende Bohrungen sowie für die Umnutzung von Bohrungen oder auch für Neueinbauten treffen. Im Themenblock „Tiefe Geothermie – Projekte“ veranschaulichte u. a. Dr. Gerold Hesse (JENA-GEOS® Ingenieurbüro GmbH) die Integrierung der Geothermie zur Niedertemperatur-Wärmenutzung im kommunalen Umfeld durch Kombination innovativer Ober- und Untertagetechnologien.
Als Fazit der Veranstaltung lässt sich festhalten, dass die Hemmnisse für die Integrierung der Geothermie als erneuerbare Energiequelle in die Energiewirtschaft weiter zu senken sind und die Sektorenkopplung von Gas- und Stromwirtschaft, speziell über die Gas- Untergrundspeicherung, zu einer versorgungssicheren und umweltschonenden Energieversorgung beitragen kann. Auch im nächsten Jahr soll das DBI-Fachforum weitergeführt werden. Dieses findet am 15.und 16. Mai 2018 in Berlin statt.
(Quelle: DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!