Generic filters
FS Logoi

13. Deutscher Energiekongress in München

„Energiewirtschaft im Wandel – Kann sich die Branche neu erfinden?“ ist 2018 das Motto des 13. Deutschen Energiekongresses am 11. und 12.09. in München. Die Pläne der Bundesregierung und Berichte über aktuelle Gesetzesvorhaben werden von Vertretern des Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministeriums vorgestellt. Der deutsche Energiemarkt im europäischen Kontext ist im Anschluss das Thema einer Diskussionsrunde u. a. mit Dr. Simone Peter (BEE), Dr. Marie-Luise Wolff (Entega), Prof. Dr. Andreas Löschel (Monitoringkommission) und Dr. Carsten Roll (BDI).

von | 28.06.18

Themen und Gäste
Unter der Moderation von Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung) beleuchten Entscheider und Topmanager aus der Energiewirtschaft die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Ihre Teilnahme haben u. a. Stefan Dohler (EWE), Dr. Christian Becker (Stawag), Prof. Dr. Achim Wambach (ZEW), Stefan Kapferer (BDEW), Roger Miesen (RWE Generation), Norbert Breidenbach (Mainova), Prof. Dr. Wolfgang Ketter (EWI Köln), Andreas Kuhlmann (dena), Dr. Rendez (LEAG), Heike Heim (DEW 21) und Josef Hasler (N-Ergie) zugesagt.
Dr. Florian Bieberbach (Stadtwerke München), Dr. Dirk Biermann (50Hertz Transmission), Ulf Heitmüller (VNG), Jochen Homann (Bundesnetzagentur), Michael Riechel (Thüga AG), Matthias Trunk (Gasag) und Dominik Becks (BMS) diskutieren unter der Leitung von Frank Müller (Bayerischer Rundfunk) die praktische Umsetzung der Sektorenkopplung.
Weitere Fachpanels, Rededuelle, Diskussionsrunden und eine begleitende Ausstellung bieten den Kongressteilnehmern an beiden Veranstaltungstagen die Gelegenheit, sich über Themen aus den Bereichen E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Netze und Netzausbau, Erzeugung, Rekommunalisierung, Wärmeversorgung sowie Blockchain, Big Data und Digitalisierung zu informieren.
Politischer Abend
Der erste Kongresstag endet mit dem poltischen Abend „Die SZ im Gespräch mit der Politik“, an dem u. a. Dr. Julia Verlinden (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Maik Neubauer (Tscnet) und Prof. Dr. Martin Neumann (MdB FDP) teilnehmen werden.
Veranstalter
Veranstaltet wird der 13. Deutsche Energiekongress im MVG Museum von der Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH und der conenergy agentur zusammen mit dem Medienpartner Süddeutsche Zeitung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-energiekongress.de.
(Quelle: Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!