Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1. DBI – Symposium FerroKat in Leipzig

Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien hat in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Einen gewichtigen Teil nehmen hierbei biogene Gase ein. Darin enthaltene Spuren- und Begleitgase wirken sich jedoch störend auf Syntheseprozesse aus, z. B. durch Vergiftung des Katalysators. Die effektive und effiziente Gasaufbereitung nimmt daher eine Schlüsselrolle bei der stofflichen Verwertung ein. Auch der Bedarf an Energiespeichern mit hoher Kapazität und Speicherdauer nimmt im Rahmen der Energiewende zu.

von | 22.09.17

Eisen (© DBI-Gruppe)

Eine mögliche Lösung ist die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse und anschließende Nutzung in der Synthesegaschemie. Wird dieser beispielsweise mit CO2 methanisiert, kann das synthetische Erdgas (SNG) in das bestehende Gasnetz eingespeist, verteilt und gespeichert werden. Voraussetzungen für den Prozess der Methanisierung sind jedoch, wie auch für die stoffliche Nutzung, effiziente Verfahren und kostengünstige Katalysatoren.
Aufbauend auf das Innovationsforum „FerroKat“ im Februar 2016, richtet die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg das 1. DBI-Symposium FerroKat in Leipzig vom 14. bis 15. November 2017 zum Austausch über die Thematik eisenbasierte Katalysatoren aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam über Einsatz- sowie Entwicklungsmöglichkeiten eisenhaltiger Materialien in der Energiewirtschaft diskutieren. Fokussiert werden hierbei die Themen Materialentwicklung sowie in parallelen Sessions die Gasaufbereitung und Synthesegaschemie sowie die mobile und stationäre Abgasaufbereitung. Referenten debattieren gemeinsam mit Teilnehmern u. a. über laufende Forschungsvorhaben, Praxiserfahrungen sowie Ergebnisse aus aktuellen Projekten. Zur abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Thema „Eisenoxide als Katalysatoren der Zukunft“ werden sich die Teilnehmer einer Auswahl an Fragen des Moderators stellen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten zur konstruktiven Projektideenfindung sowie zum Networking.
Das DBI-Symposium richtet sich vor allem an Anlagenbauer und -betreiber sowie Material- und Katalysatorhersteller. Weiterhin werden (Nachwuchs-)Wissenschaftler und Mitarbeiter von Stadtwerken und Gasversorgern, Dienstleistern, Behörden, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen und Interessierte angesprochen.
(Quelle: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!