Generic filters
FS Logoi

Summer School beim DVGW Kongress in Bonn

Für Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Berater von Unternehmen der Energiebranche bietet der DVGW Kongress mit der Summer School die Möglichkeit, sich einen Überblick zu einzelnen Fachthemen zu verschaffen.

von | 22.06.19

Das 1×1 der Erneuerbaren Speicher
Warum benötigen wir neue Methoden der Energiespeicherung? Welche Technologien gibt es hierfür? Und was ist beim Einsatz von Speichern zu beachten? Energiespeichern kommt im zukünftigen Energiesystem eine Schlüsselrolle zu. Diese sorgen für Systemstabilität und ermöglichen die Nutzung des erneuerbaren Stroms in anderen Verbrauchssektoren wie Mobilität oder Wärme. In der Summerschool zum Thema „Das 1×1 der Erneuerbaren Speicher" am 30.07.2019 kann man sich einen Überblick über die verschiedenen Speichertechnologien verschaffen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können – auch wenn man "neu" in der Branche ist.
Wasserstoff
Wasserstoff wird als alternative Antriebstechnologie ebenso gehandelt wie als speicherbarer Sekundärenergieträger. Was kann Wasserstoff für die Energiewende leisten? Welche Anwendungsgebiete eignen sich? Wo macht der Einsatz ökonomisch Sinn? Im Einsteigerseminar „Wasserstoff“ der Summer School am 31.7.-1.8.2019 werden die Hintergründe, Rahmenbedingungen und aktuelle Projekte on Fachexperten präsentiert. Projektbeispiele runden das Seminar ab.
"Das 1×1 des LNG"
Was kann LNG? Wie nutzt man LNG? Und wofür nutzt man LNG? Allseits beliebte W-Fragen. Antworten erhalten Sie im Rahmen unserer Summer School zum Thema LNG. Rahmenbedingungen, Zusammenhänge und geopolitische Aspekte werden von Fachexperten in diesem Einsteigerseminar am 27.-28.8.2019 nähergebracht, wobei sowohl technische, kommerzielle und betriebliche Aspekte in den Fokus gerückt werden. Auch zahlreiche Praxisbeispiele stellen die Fähigkeiten des LNGs ins Rampenlicht. 

Weitere Informationen unter: www.dvgw-kongress.de/veranstaltungen

(Quelle: DVGW Kongress)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!