Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mitteldeutschland setzt auf “grüne” Wasserstoffwirtschaft

Mehr als 200 Teilnehmer diskutierten beim 5. HYPOS-Forum in Dresden mit Experten aus dem In- und Ausland über Grünen Wasserstoff.

von | 21.11.19

Bild: HYPOS

Die Bundesregierung plant bis Ende des Jahres eine Nationale Wasserstoffstrategie sowie einen Aktionsplan.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier möchte Deutschland zur weltweiten Nr. 1 im Hinblick auf den vielfältigen Energieträger Wasserstoff und dessen Herstellung, Transport und Speicherung machen. "Der Energieträger Wasserstoff wird das Öl der Zukunft und entscheidend zur Dekarbonisierung und zum Gelingen der Energiewende beitragen", sagte Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V. jetzt im Rahmen des 5. HYPOS-Forums, bei dem unter den mehr als 200 Teilnehmern eine Aufbruchstimmung spürbar war.
Wesentlich sei, so Dr. Joachim Wicke weiter, dass die vier Bundesministerien, die sich zu Wasserstoff als Energieträger der Zukunft bekannt haben, die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Projekte rund um Wasserstoff, die als Reallabore auch aus HYPOS hervorgehen, schnell wirtschaftlich werden. Hierzu seien genau diese Reallabore – allein drei Reallabore in Mitteldeutschland – maßgeblich. Damit werden wir zeigen, wie wir die Standortvorteile Mitteldeutschlands zur Technologie- und Wirtschaftsentwicklung um den Grünen Wasserstoff erfolgreich nutzen zu können. Nur so werde es gelingen, die Effizienz, etwa von Elektrolysetechnologien, und die Kosten für Transport oder Speicherung von Grünem Wasserstoff so zu reduzieren, dass große Stückzahlen produziert werden könnten.
Beim zweitägigen HYPOS-Forum diskutierten die mehr als 200 Teilnehmer über aktuelle Forschungsarbeiten sowie Wasserstoffanwendungen und -vorhaben. Am ersten Tag standen mit der Video-Keynote von Prof. Michael Sterner von der OTH Regensburg, einer Podiumsdiskussion mit Dr. Dirk Orlamünder aus dem sächsischen Wirtschaftsministerium, Staatssekretär Klaus Rehda aus dem Umweltministerium Sachsen-Anhalts sowie der Keynote des Wasserstoffgesandten der Niederlande, Noé van Hulst, politische Themen im Mittelpunkt. Daneben informierten sich viele der 110 HYPOS-Mitglieder und sonstigen Teilnehmer bei Exkursionen zum Dresdner Unternehmen Sunfire und zum Fraunhofer IKTS direkt über Technologien wie die reversible Hochtemperatur-Elektrolyse oder Brennstoffzellen.
Insgesamt wurde an den zwei Tagen der Status zahlreicher HYPOS-Projekte vorgestellt. So berichtete Dr. Katharina Menzel von der Nouryon Industrial Chemicals GmbH über H2-Flex. Dabei geht es um die Demonstration einer Wasserstoffproduktion im großen industriellen Maßstab. Dr. Maurice Schlichtenmayer stellte H2-UGS vor und beschrieb, wie Wasserstoff-Kavernenspeicher im langen Horizont bis 2050 eingesetzt werden könnten. Lisa Römer von der TU Dresden schließlich referierte über die Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff und betonte, wie maßgeblich der sichere Umgang mit dem Gas in jeder Situation für die Akzeptanz in der Bevölkerung ist.
Derzeit engagieren sich über 100 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute als Mitglieder im Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. Der Verein ist das bundesweite Netzwerk zum Innovationsprojekt HYPOS. Das Projektkonsortium verfolgt das Ziel, Grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab für die Chemieindustrie, die Elektromobilität und die urbane Energieversorgung herzustellen. Im Rahmen einer Wasserstoff-Modellregion sollen dabei das Chemiestoffnetz, das Erdgasnetz sowie die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft miteinander vernetzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Millionen Euro.
Weitere Informationen unter: www.hypos-eastgermany.de

(Quelle: HYPOS)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!