Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Regenerative Wärmeversorgung entscheidend für Erfolg der Energiewende

Die ambitionierten Einspar- und Umweltziele der Energie- und Klimapolitik in Deutschland werden wesentlich von den Fortschritten im Wärmebereich abhängen. Lösungsansätze und Herausforderung wurden beim ThEEN-Fachforum „Regenerative Wärmeversorgung“ am 06.09.2018 in Erfurt dargelegt. Partner der Veranstaltung waren die Hochschule Nordhausen als wissenschaftlicher Partner, die August Brötje GmbH, der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und die Wohnungswirtschaft Thüringen (vtw).

von | 18.09.18

Die Hälfte des deutschen Endenergiebedarfs und somit auch der CO2-Emissionen fallen auf den Wärmebereich zurück. Um die Thüringer Klimaziele zu erreichen, sollte der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmebereitstellung bis 2020 33 % betragen. Dazu müssen neben der Senkung des flächenspezifischen Raumwärmebedarfs und der Erhöhung der Energieeffizienz vor allem die erneuerbaren Energien ausgebaut werden.
Zurzeit wird die regenerative Wärmebereitstellung in Thüringen größtenteils durch Biomasse abgedeckt. Große Potenziale sind in der Solarthermie sowie der Erd- und Umgebungswärme vorhanden.
Vorträge und Themenblöcke
Bei der eintägigen Veranstaltung, die von der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund, eröffnet wurde, erfuhren die Besucher zu Beginn von der Hamburg Institut Research gGmbH, welche Möglichkeiten sich für Industrie- und Gewerbetreibende hinsichtlich regenerativer Wärmeerzeugung, z. B. in Form von Prozesswärme, bieten. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe präsentierte Transformationsszenarien für Thüringen. Anhand von Modellrechnungen wurden Ergebnisse zur Entwicklung der Endenergienachfrage sowie abgeleitete Herausforderungen und mögliche politische Maßnahmen vorgestellt. In den darauffolgenden Themenblöcken wurden verschiedene Lösungsansätze für die erneuerbare Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren sowie deren Einbindung in bestehende Nah- und Fernwärmeversorgung vorgestellt.
Teilnehmer
Die Veranstaltung richtete sich bundesweit an Experten aus der Industrie, Energieversorgung, Forschung und Entwicklung, von Hochschulen sowie an fachlich Interessierte. Unternehmen/Institutionen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen auf der begleitenden Fachausstellung.
(Quelle: Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!