Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

gwf-Fachtagung „LNG in der Praxis” in Essen

Am 15.11.2018 findet in Essen die gwf-Fachtagung „LNG in der Praxis" statt. Veranstalter ist die Zeitschrift gwf Gas + Energie in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. rer. nat. Stefan-Alexander Arlt von der Hochschule Landshut.

von | 17.07.18

Themen, Ziele und Referenten
Auf der gwf-Fachtagung referieren Experten vom Bundeswirtschaftsministerium, aus Verbänden, von Technologieentwicklern und Lkw- und Motorenherstellern sowie von Energieversorgern und von Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Ziel ist es, durch Wissensvernetzung die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Mit Netzwerkpartnern wird umfangreiches Know-how zum Thema LNG gebündelt und für verschiedene Handlungsfelder dargelegt.
Ebenso werden im Rahmen einzelner Vorträge Möglichkeiten vorgestellt, wie in einer nicht strombasierten Energiewende im Wärme- und Transportmarkt erneuerbares Erdgas einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten kann, beispielsweise durch intensive Nutzung von Bioerdgas. Langfristig können Bioerdgas und erneuerbares Erdgas aus erneuerbarem Strom aus wind- und sonnenreichen Drittländern eine attraktive Basis für den Import von erneuerbarem LNG über einen deutschen LNG-Terminal darstellen.
Zum Abschluss der Tagung stehen die Referenten als Diskutanten zur Verfügung, sodass auch grundsätzliche Fragen im Plenum ausführlich erörtert werden können.
LNG in Deutschland
In mehreren Ländern Europas wird LNG bereits erfolgreich eingesetzt. Im Vergleich zum Dieselkraftstoff werden bei der Verbrennung von LNG Emissionen von Feinstaub um fast 100 %, von Stickoxid um 70 % sowie der CO2-Ausstoß um etwa 20 % reduziert. Erhöht man den Anteil von Methan, das aus Strom- und Windenergie in Power-to-Gas-Anlagen oder aus Biomasse gewonnen wird, verstärkt sich der positive Klimaeffekt noch weiter. In Deutschland steht die Einführung von LNG in den Startlöchern. Gemeinsam mit der dena und Zukunft Erdgas macht sich der DVGW in einer Taskforce für LNG stark. Ziel ist es, bis 2025 eine Mindestinfrastruktur für LNG-Lkw bereit und somit die Weichen für eine umweltfreundliche und wettbewerbsfähige Logistik von morgen zu stellen.
Die Planungen der Bundesregierung sehen vor, dass bis 2025 zunächst ein Basisnetz von LNG-Tankstellen aufgebaut werden soll, mit dem im europäischen Transitverkehr fahrende Lkw versorgt werden können.
Programm und Anmeldung
Die Fachtagung beginnt um 09:00 Uhr im Atlantic Congress Hotel Essen und wird voraussichtlich gegen 17:30 Uhr enden. Weitere Einzelheiten zum Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.gwf-gas.de/events/gwf-fachtagung-lng-in-der-praxis/ .

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!