Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erfolgreiches gwf-Praxisseminar „Gastechnik/Gasversorgung“ 2018

Vom 26. bis 27.06.2018 fand das diesjährige gwf-Praxisseminar „Gastechnik/Gasversorgung“ in Essen statt. Veranstalter des Seminars war die Zeitschrift gwf Gas + Energie in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner. Über 30 Teilnehmer informierten sich zu Fragen der weiteren Entwicklungen im Gasfach allgemein sowie zu Fragen der Ausgestaltung der Transport- und Verteilnetze unter den gegebenen systemischen und politischen Rahmenbedingungen.

von | 12.07.18

gwf-Praxisseminar „Gastechnik/Gasversorgung“ 2018

Fachexkursion und Get-together zum Einstieg
Einen interessanten Einstieg in die Problematik Betriebsführung von Netzen bot die Fachexkursion am ersten Tag des Seminars zur Betriebsstelle Altenessen der Open Grid Europe GmbH. Die Teilnehmer erlebten dort u. a. eine Einführung in die Arbeit des Labors. Das anschließende Get-together in der Rüttenscheider Hausbrauerei ermöglichte den Teilnehmern weiterführende Diskussionen in geselliger Runde.
Vielfältiges Vortragsprogramm
Der Haupttag des Seminars wurde von Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner (FH Erfurt) eröffnet, der ein Berechnungstool zur Simulation von Ausblasevorgängen aus Gashochdruckleitungen vorstellte.
Anschließend referierte Claudia Hesse (NetConnect Germany) in ihrem Vortrag über den aktuellen Stand der Dinge für den Bereich der Anwendung von Standardlastprofilen.
Die Software SmartSim, ein mittlerweile im Markt eingeführtes Simulationstool für die Netzberechnung und die Brennwertverfolgung, stand im Mittelpunkt des Vortrags von Christian Fiebig (E.ON Metering). Insbesondere die zugrundeliegenden Konzepte und Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung von SmartSim in verschiedenen Netzen wurden in dem Vortrag thematisiert.
Ein zweiter Teil des Seminars widmete sich Fragen der Energiezukunft und der Rolle der Gasinfrastruktur. Dr. David Bothe (Frontier Economics) hielt in diesem Zusammenhang einen Vortrag zum Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland. Auf Basis von aktuellen Studienergebnissen zeigte er, dass die Gasinfrastruktur auch in Szenarien mit 100 % erneuerbaren Energien im Strom, Verkehr und Wärmebereich weiterhin einen wertvollen Beitrag leisten kann – sowohl zur Minimierung der Systemkosten als auch zur Steigerung der Akzeptanz und Versorgungssicherheit.
Im folgenden Vortrag legte Dr. Helge Föcker (Uniper Energy Storage) den derzeitigen Stand zu PtG-Anlagen dar, sowohl was technische Konzepte und Betriebserfahrungen als auch Aspekte der Markteinbindung solcher Systeme angeht.
Anschließend stellte Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner eine Idee vor, die letztlich auf ein SNG hinausläuft, welches aus Wasserstoff, LPG und Kohlendioxid/Stickstoff besteht und wobbeindexgleich zu Erdgas hergestellt werden kann.
Den letzten Vortrag des Tages übernahm Prof. Hans-Georg Fasold (fasold gasplan), der die derzeitige und künftige Gasversorgungssituation in Deutschland und Europa aus der Sicht eines erfahrenen Systemplaners analysierte.
Präsentation von Firmen und Produkten
Auf der begleitenden Fachausstellung präsentierten Unternehmen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Teilnehmer hatten daher die Gelegenheit, sich ausführlich über neue Trends und Entwicklungen zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Aufgrund des Erfolgs dieser im Fach etablierten Veranstaltung, wird es auch in 2019 erneut ein Seminar „Gastechnik/Gasversorgung“ geben. Inhalte und Termine werden in Kürze veröffentlicht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!