Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zukunft Gas-Mobilität: EU muss CO2-Flottenregulierung überarbeiten, um Trendwende zu erzielen

Der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor ist in Europa auch 2019 angestiegen. Die EU-Verkehrspolitik trägt hier eine Mitverantwortung, da sie Fahrzeugherstellern nur eingeschränkt Anreize für schnelle Klimaschutzmaßnahmen bietet. Das betonen die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anlässlich des Symposiums Zukunft Gas-Mobilität und fordern eine Überarbeitung der europäischen CO2-Flottenregelung.

von | 11.03.20

Foto: Zukunft ERDGAS/Danny Kurz

Spätestens ab 2021 müssen Fahrzeughersteller die verschärften CO2-Grenzwerte der EU einhalten. Dabei werden umweltschonende Kraftstoffe unterschiedlich bewertet: So werden Elektrofahrzeuge mit Null Emissionen angeführt, die Nutzung von Biogas als Kraftstoff hingegen nicht begünstigt. Damit wird der Elektroantrieb gegenüber anderen Alternativen bevorzugt. Anders als bei der gegenwärtigen Methodik werden bei einer „Well-to-Wheel“-Betrachtung nicht nur die Emissionen gemessen, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehen, sondern auch die vorgelagerten. Sie bietet damit ein realistisches Bild der CO2-Bilanz eines Kraftstoffs. Mitte 2021 soll die Regulierung überprüft werden.
In Deutschland kann man bereits an 47 % der Erdgas-Tankstellen Biogas tanken – Tendenz steigend. Derzeit werden in Deutschland ca. 60 TWh Biogas produziert. Das reicht theoretisch aus, um 8,8 Mio. Pkw mit dem umweltschonenden Kraftstoff zu betreiben. Bis 2030 könnten laut der Deutschen Energie-Agentur etwa 100 TWh erzeugt werden. Für Deutschland ermitteln Untersuchungen einen Wasserstoffbedarf für alle Sektoren von mehreren hundert Terawattstunden bis 2050. Davon entfallen beträchtliche Anteile auf die Mobilität.
Das europäische Gastankstellennetz wird immer engmaschiger: Nach Angaben des europäischen Gasfahrzeugverbands (NGVA) ist die Zahl der Tankstellen seit Januar 2018 um über 300 auf insgesamt rund 3.800 gestiegen. Auch die neu zugelassenen Pkw mit Gasantrieb haben in den letzten drei Jahren einen Zuwachs von rund 40 % verzeichnet und lagen Ende 2019 bei knapp 70.000 Fahrzeugen. Bei Wasserstoff befindet sich die Infrastruktur in Deutschland derzeit im Aufbau. Aktuell gibt es für Pkw und Lieferfahrzeuge 80 Tankstellen; der Aufbau von Tankstellen für Busse und Lkw erfolgt bislang separat. Weltweit sind ca. 15.000 bis 18.000 Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb im Einsatz; die meisten in den USA und Asien, mit deutlichem Abstand gefolgt von Europa.

(Quelle: Zukunft Erdgas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!