Generic filters
FS Logoi

GeoTHERM 2020

Die GeoTHERM bietet am 5. und 6. März 2020 als Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie. Bereits bei der vergangenen Veranstaltung wurden 200 Aussteller sowie über 3.600 Besucher aus 48 Nationen registriert. Das nationale sowie internationale Netzwerk der Geothermie entfaltet damit am Messestandort Offenburg einmal jährlich einen umfassenden Spiegel der Branche. In rund 40 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen diskutiert.

von | 10.01.20

Das gesamte Programm der GeoTHERM ist verfügbar unter www.geotherm-offenburg.de. Alle Vorträge werden aufgrund der hohen Internationalität simultan übersetzt (Deutsch, Englisch, Französisch). Die beiden Kongress-Stränge der GeoTHERM sind im Eintritt bereits enthalten und können von den Besuchern individuell kombiniert werden. North-Atlantic – Symposium wird zweitägig
Zum vierten Mal in Folge findet ein internationales Symposium in der Oberrheinhalle auf dem Offenburger Messegelände statt. Nach Lateinamerika, Asien und der Baltic Sea stehen in 2020 die nördlichen Anrainerstaaten des Atlantiks im Fokus des „North-Atlantic Symposiums“. Erstmals findet das Symposium in 2020 parallel zur GeoTHERM am 5. + 6. März statt und nicht mehr wie in der Vergangenheit zeitlich versetzt. Initiiert wird das Symposium von der Internationalen Energie Agentur (IEA Geothermal TCP), die es in Kooperation mit der Messe Offenburg durchgeführt. Internationale und nationale Vertreter nutzen dabei die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Aktivitäten, Erkenntnisse und Projekte in den nördlichen Anrainerstaaten des Atlantiks auszutauschen. Als Länder rund um den Nordatlantik sind Kanada, USA, Island, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal vorgesehen. Dr. Lothar Wissing vom Projektträger Jülich und Chairman des IEA Geotheraml TCP ist überzeugt, dass diese Plattform eine hervorragende Gelegenheit ist, direkte Kontakte zu den entwickelten Märkten sowie den darin stattfindenden Forschungsaktivitäten zu knüpfen. Auch die zeitliche Parallelität des Symposiums zur GeoTHERM begrüßt Dr. Wissing außerordentlich. Die Konferenzsprache des Symposiums ist Englisch. Das Symposium ist im Eintritt bereits enthalten.
Weitere Informationen unter: www.geotherm-offenburg.de

(Quelle: Messe Offenburg)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!