
Abfrage nach Wasserstoffbedarf in der Region südlicher Oberrhein
Gemeinsam starten die Netzbetreiber GRTgaz und terranets bw, sowie die badenova Tocher badenovaNETZE eine Interessensabfrage für die Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco.
Gemeinsam starten die Netzbetreiber GRTgaz und terranets bw, sowie die badenova Tocher badenovaNETZE eine Interessensabfrage für die Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco.
Die Unternehmen Bayerngas GmbH, bayernets GmbH, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH, Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH, AUDI AG unter der wissenschaftlichen Begleitung der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) haben in ihrer Abschlussveranstaltung das Konzept zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Ingolstadt veröffentlicht.
Seit 01.09.2023 ist Dr. Frank Graf neuer Sprecher des H2-Kompetenzverbundes.
Können wir in Zukunft Städte bauen, in denen der Einsatz fossiler Energieträger weitgehend überflüssig ist? Wie können wir die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erreichen? Und wie können Bürger*innen dazu einen Beitrag leisten? Diese und weitere Fragen beschäftigen die Konsortialpartner*innen im ersten deutschen „Reallabor der Energiewende“, im Projekt SmartQuart.
Mit H2Direkt zeigen Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern und Thüga, dass bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. In Hohenwart werden ab der Heizperiode 2023/2024 zehn Kunden über das Ortsnetz mit 100 % H2 versorgt. Die Wasserstoff-Einspeiseanlage wurde nun offiziell in Betrieb genommen.
Mit Zustellung der Urkunde am 11. September 2023 durch das BSI ist das Smart Meter Gateway der EFR GmbH (München) nun CC-zertifiziert.
Neue Vorstandsvorsitzende des CNG-Club e. V. ist die Diplom-Ingenieurin Juliane Gött. Die begeisterte CNG-Expertin war viele Jahre in leitenden Positionen bei den Stadtwerken München (SWM) tätig und dort vor allem für Projekte im Bereich CNG-Tankstellen und für die Umstellung auf klimaneutrale Kraftstoffe verantwortlich.
Der neue Gasnetzgebietstransformationsplan zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Netzbetreiber plant, bis 2030 mit der Wasserstoffeinspeisung in die Verteilnetze zu beginnen. Erste 100 %ige Wasserstoffnetze werden in großen Teilen Deutschlands bis 2035 existieren. Der Bericht zeigt den Willen der Branche, die Klimaneutralität ambitioniert umzusetzen.
Ein neu entwickelter H2-ready-Brennwertkessel mit 480 kW Leistung von Viessmann wird jetzt beim Gasnetzbetreiber OGE getestet.
Der Bundestag hat nach vielen Wochen der Diskussion das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet.