gwf Gas + Energie 9/21 ist da!
Gasbasierte Kraftstoffe können klimaschädliche Emissionen senken und gelten als vielversprechende Hoffnungsträger für die Zukunft eines nachhaltigeren Mobilitäts- und Transportsektors.
Die weltweite Schifffahrt hat erst kürzlich mit der Havarie der „Ever Given“ im Suez-Kanal Schlagzeilen gemacht. Auch diese Branche kann sich der Forderung nach Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nicht entziehen. Tessa Rodewaldt, Geschäftsführerin der Maritimen Plattform, erläutert warum sie auf dem Weg in eine klimaneutrale Schifffahrt auf (grünes) LNG setzt.
Einen anderen Ansatz stellt der Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff für die Binnenschifffahrt dar. In einem Fachbeitrag wird aufgezeigt, wie Wasserstoff-Bunkern in der Binnenschifffahrt funktionieren kann.
Im motorischen Sinne ist die Nutzung von nachhaltig erzeugten methanbasierenden Energieträgern von besonderer Bedeutung, wenn zusätzliche Bestandteile die Eigenschaften verändern. In einer Forschungsarbeit werden experimentelle Untersuchungen zur Sensitivität eines CNG-Brennverfahrens vorgestellt.
In einem Interview der aktuellen gwf Gas + Energie spricht sich Dr. Timm Kehler, der Geschäftsführer der Initiative „Zukunft Gas“, für deutlich mehr Technologie-Offenheit beim Wasserstoffhochlauf aus. Kehler konstatiert ein erhebliches Potenzial an Biogaserzeugung, das effizienter genutzt werden müsste. Zudem brauche man nicht nur Elektrolyse-Wasserstoff, sondern auch blauen und türkisen Wasserstoff.
Weniger stark im politischen Fokus, aber für die Branche essentiell wichtig ist die Zusammenlegung der beiden Marktgebiete Gaspool und Netconnect ab 1. Oktober 2021. Mit dem neuen deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe „entsteht einer der attraktivsten und zukünftig liquidesten Gashandelsplätze Europas“, so das Statement des Geschäftsführers Torsten Frank im Interview.
Der politisch gewünschte verstärkte Einsatz von Wasserstoff ist die eine, die technische Realisierbarkeit die andere Seite der Medaille. Im Hypos-Projekt H2-Netz werden u. a. Absperrtechnologien untersucht. Der Beitrag beschreibt die Absperrtechnologien Abquetschen und Blasensetzen unter realen Bedingungen der Wasserstoffinfrastruktur.
Highlights der aktuellen Ausgabe
Überprüfung der Absperrtechnologien im HYPOS-Projekt H2-Netz – Abquetschen und Blasensetzen
Fachbeitrag von Robin Pischko, Robert Huhn und Marco Henel
Turbinenradgaszähler - Übersicht und Ausblick auf eine bewährte Messtechnik
Fachbericht von Michael Grexa
Wasserstoff-Bunkern in der Binnenschifffahrt
Fachbericht von Dorothee Lemken, Joachim Jungsbluth, Georg Dura und Christian Spitta
Experimentelle Untersuchungen zur Sensitivität eines CNG-Brennverfahrens
Fachbericht von Kathleen Pfeffer, Matthias Lenz, Johannes van Reimersdahl und Wolfram Gottschalk
Interview mit Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas
Dr. Timm Kehler spricht sich für deutlich mehr Technologie-Offenheit beim Wasserstoffhochlauf aus
Aus Zwei mach Eins – Das deutschlandweite Marktgebiet THE
Übersichtsbericht zum neuen Marktgebiet Trading Hub Europe und Interview mit Geschäftsführer Torsten Frank
Aus der Praxis: Innovative Konzepte für die Dekarbonisierung der Gasvorwärmung in GDRMA
Der Netzbetreiber EAM Netz hat seit 2012 fünf seiner Gas-Druckregel- und -Messanlagen auf innovative Wärmerzeugungstechnologien umgerüstet
Standpunkt von Tessa Rodelwadt
Die Geschäftsführerin der Maritimen Plattform (Hamburg) erläutert den Weg in eine klimaneutrale Schifffahrt mit LNG
Aus der Praxis: passiv und aktiv gegen Korrosion bei Pipelines
Fernüberwachung im laufenden Betrieb. Wie sich Fehlstellen lassen exakt über Fernüberwachung lokalisieren, zeigt TÜV SÜD am Beispiel der EUGAL-Pipeline.