Generic filters
FS Logoi

Transaktion zwischen Wintershall und Statoil abgeschlossen

Die BASF-Gruppengesellschaft Wintershall setzt ihren Wachstumskurs in Norwegen fort. Durch die Übertragung von Anteilen an den produzierenden Feldern Gjøa (5 %) und Vega (24,5 %) erhöht Wintershall ihre Produktion in Norwegen von rund 40.000 Barrel Öläquivalent (boe) auf rund 60.000 boe pro Tag.

von | 04.12.14

Die BASF-Gruppengesellschaft Wintershall setzt ihren Wachstumskurs in Norwegen fort. Durch die Übertragung von Anteilen an den produzierenden Feldern Gjøa (5 %) und Vega (24,5 %) erhöht Wintershall ihre Produktion in Norwegen von rund 40.000 Barrel Öläquivalent (boe) auf rund 60.000 boe pro Tag. Zudem übernimmt Wintershall Anteile am Entwicklungsprojekt Aasta Hansteen (24 %), am Fund Asterix (19 %), am Pipeline-Projekt Polarled (13,2 %) und an vier Explorationslizenzen in der Nähe von Aasta Hansteen. Die Anteile an den Assets umfassen Reserven und Ressourcen (2P/2C) von rund 170 Mio. boe. Wintershall soll darüber hinaus beim produzierenden Feld Vega die Betriebsführerschaft übernehmen.¹ Die Übertragung der Betriebsführerschaft von Statoil an Wintershall ist zum Ende des ersten Quartals 2015 geplant.

Wintershall hat die Anteile für 1,25 Mrd. US$ finanziell rückwirkend zum 1. Januar 2014 erworben. Eine weitere Zahlung von bis zu 50 Mio. US$ wird geleistet, wenn Aasta Hansteen gemäß dem aktuellen Projektplan entwickelt wird. Zusätzlich haben beide Unternehmen vereinbart, künftig bei der Erschließung des Explorationspotenzials im Vøring-Becken zusammenzuarbeiten.„Mit der Transaktion kommen wir unserem Ziel, uns als eines der führenden Öl- und Gasunternehmen in Norwegen zu etablieren, einen großen Schritt näher“, sagt Rainer Seele, Vorstandsvorsitzender von Wintershall.

Bild. Entwicklungsprojekt Aasta Hansteen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!