Generic filters
FS Logoi

Pufferspeicher der Erdgas Südwest reduziert Wärmeverluste und den Einsatz fossiler Gase

Ein im Herbst 2024 in Betrieb genommener Pufferspeicher der Erdgas Südwest GmbH in Laupheim steigert die Wirtschaftlichkeit der Energiezentrale; gleichzeitig werden Wärmeverluste und der Bedarf an fossilem Gas verringert. Das hat eine Auswertung der ersten drei Betriebsmonate von Oktober bis Dezember ergeben.

von | 28.02.25

Pufferspeicher der Erdgas Südwest reduziert Wärmeverluste und den Einsatz fossiler Gase Foto: Erdgas Südwest

In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) lassen sich Strom und Wärme aus Biogas erzeugen. Der Bedarf an den Energieformen ist aber zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich hoch, weswegen auch die Preise stark schwanken. „Wesentlich sind Speichermöglichkeiten, um Strom- und Wärmeverbrauch zeitlich zu entkoppeln“, sagt Stefan Straub, Projektleiter bei der Erdgas Südwest.

Aus diesem Grund wurde ein Pufferspeicher errichtet, der eine energetisch nutzbare Kapazität von etwa 3.000 kWh hat. Das entspricht dem rund zweimonatigen Heizenergiebedarf eines Einfamilienhauses in Deutschland. Er erweitert die Energiezentrale der Erdgas Südwest in Laupheim und ermöglicht, mit den BHKW Strom zu produzieren und zu vermarkten, wenn die Nachfrage besonders hoch ist. Die dabei ebenfalls erzeugte Wärme wird zwischengespeichert und bedarfsgerecht genutzt.

Neben wirtschaftlichen hat dies auch weitere Vorteile, wie erste Datenauswertungen zeigen: „Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnten der Anteil der Wärme, der aus den Erdgasspitzenkesseln erzeugt wurde, um 11 % und der Verlust ungenutzter Wärme um etwa ein Drittel reduziert werden“, berichtet Straub. Dadurch verkleinert sich auch der CO2-Fußabdruck der Erdgas Südwest und der versorgten Kund*innen. Die Anlage wird weiter optimiert, um noch effizienter und umweltverträglicher zu arbeiten.

Bereits seit 2012 fließt Biogas durch eine ca. 4 kmr lange Leitung bis zur Heizzentrale der Erdgas Südwest. Dort wird es in zwei BHKW zu Strom und Wärme umgewandelt und mehrheitlich an die Unternehmen im Gewerbegebiet verteilt. Der Strom wird zum Beispiel in der Produktion, die Wärme für die Heizung in Werkshallen und Büros genutzt. Ein weiterer Anteil der erzeugten Energie wird von der Erdgas Südwest ins öffentliche Netz eingespeist.

 

(Quelle: Erdgas Südwest/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!