Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nord Stream AG begrüßt Aktionärsvereinbarung zum Ausbau der Gastransportinfrastruktur durch die Ostsee

Das Nord Stream 2-Projekt sieht den Bau zweier weiterer Leitungsstränge zwischen Russland und der EU auf der Grundlage der erfolgreichen Umsetzung der Nord Stream-Pipeline vor.

von | 11.09.15

A total of about 76,000 pipes (approximately 930 kilometres) will be concrete coated at the EUPEC plant in Kotka, which represents nearly 40 percent of the 2 pipelines.

Das Nord Stream 2-Projekt sieht den Bau zweier weiterer Leitungsstränge zwischen Russland und der EU auf der Grundlage der erfolgreichen Umsetzung der Nord Stream-Pipeline vor.

PSJC Gazprom, die deutschen Konzerne E.ON SE und BASF SE/Wintershall, der englisch-niederländische Konzern Royal Dutch Shell plc, die OMV AG aus Österreich und das französische Unternehmen Engie S.A. (vormals GDF SUEZ S.A.) haben einen Aktionärsvertrag über die Umsetzung des Nord Stream 2-Projekts zum Bau zweier weiterer Leitungsstränge zur Lieferung von russischem Gas in die Energiemärkte der EU unterzeichnet. Als Grundlage für das Nord Stream 2-Projekt dienen das Know-how und die erfolgreiche Erfahrung, die während der Planung, dem Bau und dem Betrieb der zwei Leitungsstränge der Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee gesammelt wurden.

Die Nord Stream AG begrüßt die Entscheidung, die Versorgungssicherheit der EU durch den Ausbau der Gastransportinfrastruktur zu verstärken. Diese unterstreicht die Bedeutung der durch das Unternehmen durchgeführten Machbarkeitsstudie zum Ausbau der Transportinfrastruktur und knüpft an die Erfahrung der Nord Stream AG bei der Umsetzung der Nord Stream-Pipeline an. Nord Stream konnte unter Beweis stellen, dass der Bau und Betrieb einer Erdgaspipeline mit den Herausforderungen der Ostsee vereinbar ist.

Die Nord Stream AG begrüßt zudem die Absicht des Nord Stream 2-Konsortiums, dieselben hohen Standards hinsichtlich Technologie, Umwelt, Sicherheit und Corporate Governance anzulegen.

Das Nord Stream 2-Projekt wird durch die neue Projektgesellschaft New European Pipeline AG mit Sitz in Zug (Schweiz) entwickelt. Diese wird die weiteren Vorbereitungs-, Planungs- und Informationstätigkeiten wahrnehmen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: