Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kongressprogramm Biogas 2015 zur konkreten Marktentwicklung

Das Kongressprogramm der 8. Biogas – expo & congress der Messe Offenburg ist veröffentlicht. Der Marktplatz bildet die aktuellen Entwicklungen der Branche in Fachmesse und Kongress ab. Namhafte Referenten diskutieren darüber, welche Optimierungsmöglichkeiten sowie Vermarktungswege Biogas heute und in Zukunft hat.

von | 03.08.15

Das Kongressprogramm der 8. Biogas – expo & congress der Messe Offenburg ist veröffentlicht. Der Marktplatz bildet die aktuellen Entwicklungen der Branche in Fachmesse und Kongress ab. Namhafte Referenten diskutieren darüber, welche Optimierungsmöglichkeiten sowie Vermarktungswege Biogas heute und in Zukunft hat. Rund 40 Vorträge über neueste Ergebnisse und Erfahrungen aus Wirtschaft, Forschung und der Praxis bieten Raum für einen intensiven Austausch. Die Vorträge gliedern sich in zwei Kongresszüge, die individuell kombiniert werden können. Der trinationale Kongresszug 1 wird dabei deutsch-französisch simultan übersetzt.

Biogas steht parat für die Zukunft – Investitionen nicht verschleppen, langfristige Rolle heute klären

Prof. Dr. Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) umreißt in seinem Eröffnungsvortrag den Status Quo der Energiewende in Deutschland und welchen Beitrag Biogas in Zukunft leisten kann. Martin Lohrmann vom Arbeitskreis Biogas Südwest unterstreicht mit Blick in die Zukunft, dass die Klärung der langfristigen Rolle der Biogasanlagen im Strommarkt 2.0 derzeit noch ergebnisoffen ist. Neue Vorschläge wurden an die Ministerien und politischen Entscheidungsträger herangetragen und befinden sich in der Diskussion.

Biogas flexibel einsetzen

Im Rahmen des Kongresses werden die verschiedenen Arten der Flexibilisierung und Anlagenoptimierung intensiv erörtert. Aufgrund der Möglichkeiten zur flexiblen Produktion sowie Speicherung kann Biogas Bedarfsspitzen bei der Strom- und Wärmenutzung untertägig und saisonal bedienen. Martin Lohrmann weist darauf hin, dass mit dem EEG 2016 die Weichen so gestellt werden sollten, dass der Zubau von Nahwärmenetzen wieder Auftrieb erhält. Denn eine Kombination aus Stromproduktion und Wärmenutzung beinhaltet Vorteile.
Zudem wird im Kongress der Frage nachgegangen, ob sich landwirtschaftliche NAWARO Anlagen durch den Umbau zu Abfallanlagen langfristig besser positionieren können.

Die Biogasbranche geht voran: Prozessoptimierungen Schlag auf Schlag

Ausgewiesene Experten stellen Erfahrungen und Ergebnisse zur Abgasnachverstromung und Kleingülleanlagen, zur Gärrestaufbereitung und Kraft-Wärme-Kopplung sowie zur Behandlung von Rohbiogas zur Direkteinspeisung ins Erdgasnetz vor. Hierzu wird im Kongress über aktuelle Entwicklungen informiert.

Aus pflanzenbaulicher Perspektive werden nachhaltige Biogasfruchtfolgen vorgestellt. Auch die Auswirkungen der düngerechtlichen Regelungen werden zum aktuellen Stand der Novellierung der Düngeverordnung betrachtet: Hubert God vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) ist sicher, dass die Biogasanlagenbetreiber mit großer Aufmerksamkeit die Neuregelungen der Düngeverordnung, wie beispielsweise zur 170 kgN/ha-Obergrenze, den Sperrzeiträumen und zur Ausbringtechnik verfolgen werden.

Biogas bei den europäischen Nachbarn

Das Düngerecht ist auch bei den europäischen Nachbarn derzeit aktueller Diskussionsgegenstand. Darüber wird im Kongress ebenfalls berichtet. Die trinationale Fachmesse mit Kongress im Dreiländereck mit Frankreich und der Schweiz bietet eine Reihe von Praxisbeispielen. Frédéric Pierre von Suez environnement leitet das Biogas-Projekt Biovalsan in Straßburg und betont: „Das Marktpotential für Biomethan in Frankreich kann für die kommenden Jahre sehr positiv bewertet werden, insbesondere aufgrund des vorteilhaften Gesetzesrahmens. Als Partner und Träger des Projekts BIOVALSAN, welches von der Europäischen Kommission im Rahmen des LIFE+ Programms mitfinanziert wird, sehen wir in der Biogas – expo & congress eine gute Gelegenheit, die grenzübergreifende Kommunikation um dieses Projekt zu fördern, und der Fachwelt neu gewonnene Erkenntnisse zu präsentieren“.

Schweizer Experten berichten zur Power to Gas Technologie sowie zur Gärgutnachbereitung und den dazugehörigen Stoffflüssen aus wirtschaftlicher, hygienischer und umwelttechnischer Sicht.

Noch bis zum 28. August gilt der Besuchertarif für Spezial-Frühbucher: 28 EUR für den Eintagesbesuch von Kongress und Fachmesse, 48 EUR für das Zweitagesticket.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.biogas-offenburg.de. Für Fragen und Wünsche steht Ihnen das Team der Messe Offenburg gerne unter +49 (0)781 9226-39 oder biogas@messe-offenburg.de zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!