Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kerstin Andrae (BDEW) begrüßt eine schnelle Entscheidung für das KWSG

Der Gesetzentwurf muss schnellstmöglich in die Länder- und Verbändeanhörung gehen - Medienberichten zufolge liegt ein Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vor. Darin soll auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgesehen sein. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, wie wichtig dies für unser Stromsystem sei.

von | 25.11.24

Kerstin Andrae (Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung) © ThomasTrutschel / Photothek / BDEW

 

„Wir brauchen zeitnah Ausschreibungen für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke. Der nun offenbar vorliegende Referentenentwurf für das Kraftwerkssicherheitsgesetz sollte nun schnellstmöglich in die Länder- und Verbändeanhörung gehen, damit wir ihn bewerten können. Bei so grundlegenden Entscheidungen für unser Stromsystem ist es wichtig, die Sicht der Unternehmen eng einzubeziehen, um eine praxisgerechte Ausgestaltung sicherzustellen. Der Zubau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke ist Grundlage für unsere künftige Versorgungssicherheit. Der Bau eines Gaskraftwerks dauert mehrere Jahre. Damit die notwendigen Investitionen erfolgen können, müssen die Ausschreibungen unbedingt im kommenden Jahr beginnen. Deshalb braucht es schnell eine Einigung auf eine praxisnahe Ausgestaltung. Erfreulich ist, dass der vorliegende Gesetzentwurf auch eine die dringend notwendige Verlängerung des KWKG beinhalten soll. Die Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur Stromversorgungssicherheit als auch zur Absicherung der Wärmewende. Mit dem Auslaufen der KWKG-Förderung Ende 2026 gäbe es ohne eine Verlängerung für diese Anlagen bereits heute keine Investitionsgrundlage mehr. Eine zeitnahe Verlängerung des Gesetzes noch vor den Neuwahlen ist daher dringend erforderlich, um den für die Wärmewende wichtigen Fernwärmeausbau nicht auszubremsen und Bestandsprojekte abzusichern.“

(Quelle: BDEW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!