Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasaggregate für Betrieb mit Wasserstoffanteil bis zu 25 %

MWM führt schrittweise Aggregate für den Dauerbetrieb, die Grundlastversorgung und den Spitzenlastbetrieb ein, die mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 % – beigemischt zum Erdgas – betrieben werden können. Das Angebot gilt für die Baureihen TCG 3016, TCG 3020, TCG 2032 und TCG 2032B. Weiterhin wird das Unternehmen für diese Baureihen Nachrüstsätze anbieten, um […]

von | 06.12.21

MWM führt schrittweise Aggregate für den Dauerbetrieb, die Grundlastversorgung und den Spitzenlastbetrieb ein, die mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 % – beigemischt zum Erdgas – betrieben werden können. Das Angebot gilt für die Baureihen TCG 3016, TCG 3020, TCG 2032 und TCG 2032B. Weiterhin wird das Unternehmen für diese Baureihen Nachrüstsätze anbieten, um die Beimischung eines Wasserstoffanteils von bis zu 25 % zu ermöglichen. Die stufenweise Einführung der neuen Erdgasaggregate und Nachrüstsätze soll im vierten Quartal 2022 beginnen.

MWM verfügt bereits heute in verschiedenen Absatzmärkten und Ländern über viel Erfahrung in der Verwendung von Wasserstoff, von denen einige schon seit 23 Jahren im Einsatz sind. MWM ist fortwährend bemüht, die Leistungsfähigkeit wasserstoffbetriebener Stromaggregate zu steigern, ohne die Wartungskosten und -intervalle, die Verfügbarkeit und den Betrieb zu beeinträchtigen. Durch den Einsatz seiner verschiedenen Produkte in Kundenprojekten und mit Brennstoffen, hat MWM umfassende Erfahrungen mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 60 Prozent gemacht.

(Quelle: MWM/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!