Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forscherteam der Hochschule Offenburg erhält Biogas-Innovationspreis für neuartiges Verfahren zur mikrobiellen Methanisierung

Das Team geht dabei folgender Frage nach: “Wie kann man Erneuerbare Energien speichern und gleichzeitig die Ausbeute von Biogasanlagen steigern?”. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts ist die Entwicklung eines effizienten Verfahrens, das die mikrobielle Methanisierung von H2 und C02 nutzt. Damit ist zum Beispiel die direkte Speicherung von zeitweilig anfallendem erneuerbarem Überschussstrom […]

von | 24.05.22

Das Team geht dabei folgender Frage nach: “Wie kann man Erneuerbare Energien speichern und gleichzeitig die Ausbeute von Biogasanlagen steigern?”. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts ist die Entwicklung eines effizienten Verfahrens, das die mikrobielle Methanisierung von H2 und C02 nutzt. Damit ist zum Beispiel die direkte Speicherung von zeitweilig anfallendem erneuerbarem Überschussstrom im Erdgasnetz möglich. Die Nutzung von C02 aus Rohbiogas verbessert dabei gleichzeitig sowohl die Biogasqualität als auch die Energie- und CO2-Bilanz des Biogasprozesses. Johann Meierhöfer, Referatsleiter für Erneuerbare Energien beim Deutschen Bauernverband, erklärte bei der Preisverleihung: ,,Gerade in einer Zeit, in der wir zügig Erdgas ersetzen müssen, sind solche innovativen Ansätze unverzichtbar.”

Teammitglied Dr. Fabian Haitz stellte das Verfahren auf dem 15. Biogas-Innovationskongress in Osnabrück der Öffentlichkeit vor und nahm den mit 10.000 € dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft entgegen. „Das Geld können wir gut gebrauchen“, erklärte er, „denn noch sind nicht alle Fragen geklärt.“ Der Preis des Deutschen Bauernverbands wird von der landwirtschaftlichen Rentenbank gestiftet.

In seinen Ausführungen erläuterte Fabian Haitz den Zuhörern: „Zwar ist der eingesetzte Wasserstoff energetisch höherwertig als Erdgas beziehungsweise Biogas, jedoch ist die volumetrische Energiedichte von Biogas drei Mal höher als die von Wasserstoff und die Infrastruktur für die Nutzung von Biogas ist bereits vorhanden: Da Biogas chemisch identisch mit Erdgas ist, kann es beispielsweise auch in den Kavernen, die für Erdgas ausgelegt sind, gespeichert werden.“ Eine Besonderheit des neuen Verfahrens sei auch, dass es in kurzer Zeit hoch- und runter gefahren werden kann. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass es mit dem schon in naher Zukunft zu erwartenden überschüssigen Strom, der an wind- und sonnenenreichen Tagen zu erwarten ist, betrieben werden kann.

In seiner Dankesrede ging Fabian Haitz auch auf die Leistungen der anderen Teammitglieder – Markus Bieri, Marc Stalder, Martin Schaub, Andre Friedrich und Manuel Scharffenberg – ein, würdigte die Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Wehrle-Werk AG, ECOBEL GmbH sowie Monte Ziego und bedankte sich für die Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

(Quelle. Hochschule Offenburg/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

von rechts: Johann Meierhöfer vom Deutschen Bauernverband überreichte die Urkunden an Dr. Fabian Haitz, Prof. Dr. Ulrich Hochberg und Prof. Dr. Christiane Zell von der Hochschule Offenburg im Beisein der Laudatoren Dr. Peter Kornatz (DBFZ) und Michael Kralemann (3N) sowie des Preisträgers in der Kategorie Wirtschaft Michael von Lehmden von der EnviTec Biogas AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: