Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Figawa startet Informationskampagne „Energieeffizienz in Hallengebäuden“ mit IHKs in Deutschland

Erstmals wird der Flow Computer ERZ 2000-NG mit eigenen Transmittern vorgestellt.

von | 05.10.15

Unter dem Titel „Energieeffizienz in Hallengebäuden“ hat die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit der IHK Berlin vor mehr als 150 Teilnehmern den Startschuss gegeben für eine Informationskampagne, mit deren Hilfe erhebliche Potenziale zur Einsparung von Energie im Bereich der gewerblichen Gebäude gehoben werden sollen.

Figawa-Hauptgeschäftsführer Gotthard Graß erklärte dazu: „Der Leitfaden ‚Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Hallengebäuden‘, der in unserem Auftrag durch die ITG Dresden und Weber EnergieConsult entwickelt wurde, steht im Zentrum unserer bis zum Frühjahr 2016 laufenden Kampagne in rund einem Dutzend IHK-Bezirken in ganz Deutschland. Der Leitfaden bietet für Bauherren, Investoren, Planer und Architekten klare und spezifische Hinweise, wie Hallengebäuden wie Werkstätten, Großmärkte, Lager- und Logistikhallen, Produktions- und Fertigungshallen noch effizienter gebaut, energetisch saniert und modernisiert und betrieben werden können.“ Ergänzt werde der Leitfaden – so Graß weiter – durch ein speziell dafür entwickeltes Software-Tool für die Berechnung und Erstellung des Energieausweises, ebenfalls ausschließlich für Hallengebäude.

Ausdrücklich dankte Graß dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das durch den Leiter der Unterabteilung Wärme und Effizienz in Industrie und Haushalten, Ulrich Benterbusch, vertreten war, für die Förderung der Studie zur Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien in Hallengebäuden, in deren Rahmen der Leitfaden einen entscheidenden Meilenstein darstellt. Sein Dank ging ebenso an die KfW, die unter Federführung der Technischen Sachverständigen Petra Bühner, bereits vor einiger Zeit ein parallel laufendes Förderprogramm für Gewerbe und Industrie aufgelegt hat, bei dem Hallengebäude ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Hintergrund des Leitfadens und des gesamten Forschungsprojektes sind die vielfältigen Anforderungen, die die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) an Bauherren und Planer auch im gewerblichen und industriellen Bereich stellen. Prof. Bert Oschatz, Leiter des Projekts an der ITG: „Die EnEV 2014 sieht mit gewissen Ausnahmen eine Verschärfung der primärenergetischen Anforderungen im Neubau ab dem 01.01.2016 um 25 % vor. Zudem müssen für neu zu errichtende Gebäude seit 2009 die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Wärme-gesetzes – aktuell in seiner Fassung von 2011 – eingehalten werden.“ Aus beiden Instrumenten ergeben sich nach den Aussagen von Prof. Oschatz zahlreiche Wechselwirkungen bei der Erfüllung der Pflichten wie auch bei der Nachweisführung. Die nachhaltige und wirtschaftliche Planung erfordere deshalb einen integralen Prozess mit Blick auf die Wechselbeziehung von Gebäude, Nutzung und Anlagentechnik unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in allen Abschnitten. „Das ist eine mehr als anspruchsvolle Herausforderung“, so Oschatz weiter. Konrad Weber, Co-Autor der Studie, unterstrich dazu ergänzend, dass der Leitfaden gerade die Besonderheiten dieser heterogenen Gebäudekategorie in Bauweise, Nutzung und Anlagentechnik so weit wie möglich berücksichtige. „Wir haben auf wirtschaftliche und praxisgerechte Musterlösungen und Erfüllungsvarianten von Gebäude und Anlagentechnik Wert gelegt und uns dabei auf fünf modellhafte Hallengebäude konzentriert.“

Der „Leitfaden zur Planung neuer Hallengebäude“ sowie das figawa-Software-Tool stehen Sie ab sofort auf der Website der figawa zum Download bereit unter:

http://www.figawa.org/verband/leitfaden-zur-planung-neuer-hallengebaude

http://www.figawa.org/verband/berechnungssoftware-fur-hallenheizungen

Bild: Überreichung des Leitfadens von Gotthard Graß an Ulrich Benterbusch BMWi

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!