Ziel des Verbundprojektes MethSys war die Analyse der Bedeutung von erneuerbarem, synthetischem Methan im deutschen Energiesystem der Zukunft. Hierbei wurden alle Sektoren und Anwendungsfelder in die Betrachtungen inkludiert, wenngleich der Verkehrssektor im Fokus stand. Als Teil des BMWK-Leitprojektes MethQuest untersuchten die Partner, welche ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen aus einer weitreichenden Etablierung von alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor Deutschlands resultieren könnten. Hierzu wurde ein System von verbundenen Modellen (Energie-Modelle-System) eingesetzt. Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) konzentrierte sich im Projektverbund auf die regionale Modellierung der Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für EE-Methan. Hierfür wurde ein Geoinformationssystem (GIS) genutzt.
Stadtwerke Jena verlängert Geschäftsführungsverträge bei Stadtwerke Energie
Die Aufsichtsgremien der Stadtwerke Jena GmbH sowie der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH (Stadtwerke Energie) haben in den letzten Sitzungen die Verlängerung der Geschäftsführungsverträge von Claudia Budich und André Sack beschlossen.