Generic filters
FS Logoi

Fachbericht: Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe

Ziel des Verbundprojektes MethSys war die Analyse der Bedeutung von erneuerbarem, synthetischem Methan im deutschen Energiesystem der Zukunft. Hierbei wurden alle Sektoren und Anwendungsfelder in die Betrachtungen inkludiert, wenngleich der Verkehrssektor im Fokus stand. Als Teil des BMWK-Leitprojektes MethQuest untersuchten die Partner, welche ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen aus einer weitreichenden Etablierung von alternativen Kraftstoffen […]

von | 30.05.22

Ziel des Verbundprojektes MethSys war die Analyse der Bedeutung von erneuerbarem, synthetischem Methan im deutschen Energiesystem der Zukunft. Hierbei wurden alle Sektoren und Anwendungsfelder in die Betrachtungen inkludiert, wenngleich der Verkehrssektor im Fokus stand. Als Teil des BMWK-Leitprojektes MethQuest untersuchten die Partner, welche ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen aus einer weitreichenden Etablierung von alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor Deutschlands resultieren könnten. Hierzu wurde ein System von verbundenen Modellen (Energie-Modelle-System) eingesetzt. Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) konzentrierte sich im Projektverbund auf die regionale Modellierung der Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für EE-Methan. Hierfür wurde ein Geoinformationssystem (GIS) genutzt.

Zum Fachbericht

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!