Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ETOGAS errichtet erste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz

Der Bedarf an Power-to-Gas steigt nicht nur in Deutschland. In den Nachbarländern wächst das Interesse ebenfalls kontinuierlich. Jetzt gibt es die hierzulande entwickelte Ökostromspeichertechnologie auch in der Schweiz.

von | 27.01.15

Der Bedarf an Power-to-Gas steigt nicht nur in Deutschland. In den Nachbarländern wächst das Interesse ebenfalls kontinuierlich. Jetzt gibt es die hierzulande entwickelte Ökostromspeichertechnologie auch in der Schweiz. Im Januar 2015 hat die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen – die erste der Eidgenossenschaft. Geliefert wurde die Anlage von dem Power-to-Gas-Pionier ETOGAS GmbH aus Stuttgart. Die Anlage wandelt Ökostromüberschüsse in erneuerbares synthetisches Erdgas um. Das in Rapperswil erzeugte Gas soll als Öko-Kraftstoff für Erdgasautos genutzt werden.

Die auf dem Gelände des Gasversorgers installierte Anlage mit 25 KW elektrische Eingangsleistung wird mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Sie soll die Praxistauglichkeit der Technik im Kontext der sicheren Versorgung der Schweiz mit erneuerbaren Energien demonstrieren. Pro Monat stellt die Anlage bis zu 36 Tankfüllungen für Erdgasautos her. Die Fahrzeuge können damit eine Strecke von 14.400 km zurücklegen. Nach Abschluss der Evaluierung soll eine Anlage mit 1 MW Leistung gebaut werden, die täglich fünfzig Tankfüllungen produziert.

Als Kraftstoff für den Antrieb von Erdgasfahrzeugen kann das Gas einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende im Verkehr leisten. Da es aus Ökostrom hergestellt wird, ist es nahezu kohlendioxidneutral. Mit drei Gramm Kohlendioxid pro Megajoule Treibstoff führt erneuerbares synthetisches Erdgas die offizielle EU-Liste der klimaschonenden Treibstoffe an. Kein anderer Kraftstoff hat nach den Berechnungen der EU einen so hohen Treibhausgasminderungseffekt.

Der jüngste Großauftrag für den Stuttgarter Anlagenbauer erfolgte im Oktober 2014. Die in Wien ansässige Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft (RAG) bestellte einen alkalischen Druckelektrolyseur mit 600 KW elektrischer Anschlussleistung. Der Elektrolyseur wurde von ETOGAS selbst entwickelt und gebaut, die Auslieferung wird im zweiten Quartal 2015 sein. 2013 stellte der Speicherspezialist für die Audi AG im norddeutschen Werlte eine Power-to-Methan-Anlage mit 6 MW elektrischer Eingangsleistung fertig. Seit 2012 läuft in Stuttgart eine 250 kW-Power-to-Methan-Anlage des Forschungsinstitutes ZSW, an deren Optimierung die ETOGAS-Ingenieure beteiligt sind.

ETOGAS hat sich als erstes Unternehmen auf die neue Technologie Power-to-Gas spezialisiert und damit weltweit Aufsehen erregt. Das Unternehmen bietet kommerzielle Anlagen von 1 bis 50 Megawatt zur Herstellung von Wasserstoff oder erneuerbares synthetisches Erdgas an. Zur Optimierung der Technologie arbeitet ETOGAS mit dem renommierten Forschungsinstitut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zusammen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: