Generic filters
FS Logoi

EnergieAllianz Austria und e&t rücken zusammen

Das neue Unternehmen wird ab Oktober 2015 mit mehr als 170 Mitarbeitern rund 2,2 Mrd. € umsetzen und insgesamt 3,2 Mio. Kunden mit Energie versorgen.

von | 22.09.15

NULL

Das neue Unternehmen wird ab Oktober 2015 mit mehr als 170 Mitarbeitern rund 2,2 Mrd. € umsetzen und insgesamt 3,2 Mio. Kunden mit Energie versorgen.

Die EAA - EnergieAllianz Austria GmbH, Österreichs größter Energievertrieb und ihr Schwesterunternehmen, die e&t Handelsgesellschaft m.b.H., verschmelzen per 1.10.2015. Die fusionierten Unternehmen werden künftig unter dem Namen EAA -EnergieAllianz Austria auf den europäischen Märkten agieren.

Als Gründe für die Fusion von Handel und Vertrieb nennen die Eigentümer der EAA "verschärfte Marktbedingungen, die verstärkte Marktintegration erneuerbarer Energieträger und das Nutzen von Synergien zur optimalen Versorgung der Kunden". Faktum ist, dass das Zusammenrücken von Handel und Vertrieb in Zeiten steigender Einspeisung von erneuerbarer Energie und der daraus entstehenden hochvolatilen Börsenpreise immer dringlicher wird. Aufgrund von Energieüberangeboten kommt es immer öfter zu negativen Preisverwerfungen an den Börsen

Die ab 1. Oktober neue EAA-ENERGIEALLIANZ AUSTRIA ist die gemeinsame Energievertriebs- und handelsgesellschaft von ENERGIE BURGENLAND AG, EVN AG und WIEN ENERGIE GMBH. Das Unternehmen mit seinem Stammsitz in Wien versorgt 3,2 Mio. Kunden in Mitteleuropa mit Strom und Gas und ist mit Vertriebs- und Handelsniederlassungen in Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien vertreten.

Das neue Unternehmen wird ab Oktober 2015 mit mehr als 170 Mitarbeitern rund 2,2 Mrd. € umsetzen und insgesamt 3,2 Mio. Kunden mit Energie versorgen.

Die EAA – EnergieAllianz Austria GmbH, Österreichs größter Energievertrieb und ihr Schwesterunternehmen, die e&t Handelsgesellschaft m.b.H., verschmelzen per 1.10.2015. Die fusionierten Unternehmen werden künftig unter dem Namen EAA -EnergieAllianz Austria auf den europäischen Märkten agieren.

Als Gründe für die Fusion von Handel und Vertrieb nennen die Eigentümer der EAA “verschärfte Marktbedingungen, die verstärkte Marktintegration erneuerbarer Energieträger und das Nutzen von Synergien zur optimalen Versorgung der Kunden”. Faktum ist, dass das Zusammenrücken von Handel und Vertrieb in Zeiten steigender Einspeisung von erneuerbarer Energie und der daraus entstehenden hochvolatilen Börsenpreise immer dringlicher wird. Aufgrund von Energieüberangeboten kommt es immer öfter zu negativen Preisverwerfungen an den Börsen

Die ab 1. Oktober neue EAA-ENERGIEALLIANZ AUSTRIA ist die gemeinsame Energievertriebs- und handelsgesellschaft von ENERGIE BURGENLAND AG, EVN AG und WIEN ENERGIE GMBH. Das Unternehmen mit seinem Stammsitz in Wien versorgt 3,2 Mio. Kunden in Mitteleuropa mit Strom und Gas und ist mit Vertriebs- und Handelsniederlassungen in Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien vertreten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!