Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW zur Versorgungssicherheit im Gasmarkt

Die Versorgungssicherheit im Gasmarkt rückt mit der Russland-/Ukraine-Krise immer stärker ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dies gilt in gleichem Maße für die energiepolitische Bedeutung einer verlässlichen und leistungsfähigen Netzinfrastruktur, die mit rund 477.000 km Ferngasleitungen und Gasverteilnetzen den Transport und die Verteilung von Erdgas in Deutschland sicherstellt.

von | 08.01.15

Die Versorgungssicherheit im Gasmarkt rückt mit der Russland-/Ukraine-Krise immer stärker ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dies gilt in gleichem Maße für die energiepolitische Bedeutung einer verlässlichen und leistungsfähigen Netzinfrastruktur, die mit rund 477.000 km Ferngasleitungen und Gasverteilnetzen den Transport und die Verteilung von Erdgas in Deutschland sicherstellt. Die Erdgasbranche ist daher gefordert, die Diversifizierung der Transportrouten weiter voranzutreiben. Darüber hinaus muss die Branche auf das Auseinanderbrechen der integrierten Verantwortung für die Versorgungssicherheit im Rahmen des Unbundling zielgenau reagieren. „Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und seine Mitgliedsunternehmen haben hier mit der Planung eines Ampelsystems zur Früherkennung von Gasmangelsituationen einen wichtigen Beitrag geleistet“, erklärte DVGW-Vizepräsident Dr. Thomas Hüwener im Rahmen des vom Forum für Zukunftsenergien ausgerichteten „Internationalen Energiedialogs“ in Berlin.

Hüwener, zugleich Technischer Geschäftsführer der Open Grid Europe, Deutschlands größter Erdgastransportgesellschaft, betonte, dass zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Gas ein transparentes Informationsmanagement erforderlich sei. Dies müsse alle Marktpartner in die Lage versetzen, ihre Verantwortung präventiv wahrzunehmen. So habe zuletzt eine DVGW-Studie geeignete Warn- und Knappheitssignale identifiziert. Diese Signale reichten von Wetterprognosen im Tages- bis Wochenbereich über Gaspreisentwicklungen bis zu Speicherfüllständen. Im Weiteren werde nun untersucht, inwieweit einzelne Warn- und Knappheitssignale eine Prognose der kurzfristigen Versorgungssituation zulassen. „Ziel ist eine Darstellung etwa in Form von Netzampeln je Regelenergiezone, das heißt einer Farbskala zur Anzeige der Kritikalität, um die Marktpartner auf sich verändernde Versorgungssituationen aufmerksam zu machen“, so der DVGW-Vizepräsident. Für diesen Winter sei eine Testphase mit Echtzeitdaten vereinbart worden, um die Prognosegüte zu validieren und über das weitere Vorgehen zur Entwicklung von Netzampeln zu entscheiden.

Gleichzeitig bekräftigte Hüwener, dass eine weitere Diversifizierung der Quellen und Transportrouten mittelfristig Vorteile böte, um die Gasversorgung in Europa nachhaltig abzusichern. „Hier ist vor allem der vierte Korridor, um etwa aserbaidschanisches Erdgas über die Trans Adriatic Pipeline (TAP) nach Italien zu bringen, von großem Interesse. Zudem muss verflüssigtes Erdgas (LNG), das zum Beispiel über die Nachbarländer Belgien und die Niederlande nach Deutschland kommen kann, stärker in die geostrategischen Überlegungen mit einbezogen werden“, machte der DVGW-Vizepräsident deutlich.

Die Studie „Korrelationsanalyse: Versorgungssicherheit und Gasmarkt“ steht unter folgendem Link zum Download bereit:

http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/gas/organisation/studie_korrelationsanalyse_versorgungssicherheit_gasmarkt.pdf

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: