Generic filters
FS Logoi

Dichtprüfkoffer DPK 60-5 zur Messung gasförmiger Medien

Die Dichtprüfgeräte DPK 60-5 von AFRISO wurden zur Messung von Drücken gasförmiger Medien sowie für Dichtheits- und Belastungsprüfungen an Niederdruck-Gasleitungen in nicht explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert.

von | 11.12.15

Das mechanische Prüfset ist zur einfachen Dichtheitskontrolle (150 mbar) und Belastungsprüfung (1 bar) an Gasleitungen sowie zur Kontrolle des Anschluss- und Fließdruckes einsetzbar. Des Weiteren kann das Prüfset auch zur Dichtheitskontrolle (150 mbar) und Festigkeitsprüfung (3 bar) von Trinkwasserleitungen nach ZVSHK eingesetzt werden. Im Lieferumfang des Dichtprüfkoffers DPK 60-5 sind bereits zwei Manometer, ein Abdrückventil mit Schnellkupplung und Feinstregulierventil, eine Hand-Ballpumpe mit Ventil und Silikon-Schlauch, zwei konische Prüfstopfen mit Stecknippel, drei Anschlussschläuche mit Schnellkupplung und Stecknippel sowie Y-Verbinder mit Absperrventil, Schnellkupplungen und Stecknippel enthalten. Eine einfache Justage des Befülldruckes ist durch das Abdrückventil mit Feinstregulierung gewährleistet. Das Schnellkupplungssystem sorgt für eine schnelle Anpassung an die jeweilige Prüfsituation. Der Dichtprüfkoffer DPK 60-5 kann zur Abnahme von Heizungs- oder Solarleitungen, von Fußbodenheizungen, von Gas-/Flüssiggasleitungen, von Abwasserleitungen sowie für Druckeinstellungen/-prüfungen oder Vakuum-/Dichtheitsprüfungen von Ölleitungen und Ölpumpen eingesetzt werden.

Bild: Die AFRISO Dichtprüfgeräte DPK 60-5 sind für Prüfungen an Gas-/Flüssiggasleitungen und für Prüfungen an Trinkwasserleitungen nach ZVSHK geeignet. Das Set wird durch einen formschönen robusten Kunststoffkoffer abgerundet. Foto: AFRISO

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: