Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brennstoffzellenheizgerät Vitovalor 300-P

Im April hat Viessmann das Brennstoffzellenheizgerät Vitovalor 300-P in den Markt eingeführt. Dieses Gerät ist das Ergebnis einer Kooperation von Panasonic und Viessmann. Es basiert auf einer von Panasonic entwickelten Brennstoffzelle, die in den vergangenen sechs Jahren bereits über 34 000 Mal in Japan installiert wurde und sich dort bewährt hat.

von | 19.05.14

Im April hat Viessmann das Brennstoffzellenheizgerät Vitovalor 300-P in den Markt eingeführt. Dieses Gerät ist das Ergebnis einer Kooperation von Panasonic und Viessmann. Es basiert auf einer von Panasonic entwickelten Brennstoffzelle, die in den vergangenen sechs Jahren bereits über 34 000 Mal in Japan installiert wurde und sich dort bewährt hat.

Viessmann hat diese Technik in ein kompaktes Gesamtsystem mit einem Gas-Brennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung integriert und damit für den Einsatz auf dem europäischen Markt abgestimmt. Montage, Inbetriebnahme und Wartung der neuen Geräte sind so einfach wie bei den bekannten Vitodens Gas-Brennwert-Kompaktgeräten.

Die vom Kooperationspartner Panasonic hergestellte PEM-Brennstoffzelle (Polymer Elektrolyt Membran) wird mit Wasserstoff und Luft betrieben. Der Wasserstoff wird in einem integrierten Reformer aus Erdgas gewonnen und verbindet sich anschließend in der Brennstoffzelle mit dem Luftsauerstoff zu Wasser. Dabei werden bis zu 750 W elektrischer und 1 kW thermischer Leistung erzeugt.

Auch die Bestandteile des Spitzenlastmoduls sind bekannte, seit vielen Jahren in Viessmann Wärmeerzeugern eingesetzte Standardkomponenten. Es enthält neben dem Vitodens Gas-Brennwertkessel mit 19 kW Wärmeleistung einen Trinkwasser-Ladespeicher und einen Heizwasser-Pufferspeicher.

Konzipiert ist das Brennstoffzellenheizgerät vor allem für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern – vorzugsweise für Neubauten und modernisierte Bestandsgebäude mit geringem Wärmebedarf und am besten in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Für die Anlagenplanung werden von Viessmann freigegebene Anlagenschemen zur Verfügung gestellt. Ein integrierter Platten-Wärmetauscher dient als Systemtrennung zur Anlagenhydraulik. So lässt sich das Gerät auch in bestehende Anlagen problemlos einbinden.

Mit Vitovalor 300-P führt Viessmann jetzt die Brennstoffzellentechnologie für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern in den europäischen Markt ein.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!