Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Asset-Tausch zwischen BASF und Gazprom wird nicht vollzogen

BASF und Gazprom sind übereingekommen, den zum Jahresende geplanten Tausch von Vermögensgegenständen nicht zu vollziehen.

von | 19.12.14

NULL

BASF und Gazprom sind übereingekommen, den zum Jahresende geplanten Tausch von Vermögensgegenständen nicht zu vollziehen.


Das Erdgashandelsgeschäft wird weiterhin als 50/50-Joint Venture zwischen Gazprom und der BASF-Gruppengesellschaft Wintershall fortgeführt. Wintershall Noordzee B.V. bleibt zu 100 % in der BASF-Gruppe. Zum Jahresende 2012 wurden die Vermögenswerte und Schulden des Erdgashandelsgeschäfts bilanziell in eine Veräußerungsgruppe umgegliedert. Auf Grund der Absage der Transaktion ist es notwendig, die Berichterstattung als Veräußerungsgruppe zu beenden und die seit 2012 ausgesetzten Abschreibungen sowie das At-Equity-Ergebnis zu buchen. Dies führt zu Aufwendungen in Höhe von 113 Mio. € im Jahr 2013 und von 211 Mio. € im Jahr 2014. Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 werden entsprechend angepasst. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen für das Jahr 2013 liegt damit bei rund 7,1 Mrd. €.


Der geplante Asset-Tausch sah die gemeinsame Erschließung von zwei weiteren Blöcken der Achimov-Formation des Urengoi-Erdgas- und Kondensatfelds in Westsibirien durch Gazprom und Wintershall, eine 100 %ige Gruppengesellschaft der BASF, vor. Im Gegenzug hätte Wintershall das bislang gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft vollständig an den langjährigen Partner Gazprom übertragen. Gazprom hätte sich zudem mit 50 % an der Wintershall Noordzee B.V. beteiligt, die in der Erdöl- und Erdgassuche sowie -förderung in der südlichen Nordsee (Niederlande, UK und Dänemark) tätig ist. Insgesamt trugen diese Aktivitäten im Jahr 2013 rund 12 Mrd. € zum Umsatz und rund 500 Mio. € zum Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Abschreibungen (EBITDA) der BASF-Gruppe bei.

BASF und Gazprom sind übereingekommen, den zum Jahresende geplanten Tausch von Vermögensgegenständen nicht zu vollziehen.

Das Erdgashandelsgeschäft wird weiterhin als 50/50-Joint Venture zwischen Gazprom und der BASF-Gruppengesellschaft Wintershall fortgeführt. Wintershall Noordzee B.V. bleibt zu 100 % in der BASF-Gruppe. Zum Jahresende 2012 wurden die Vermögenswerte und Schulden des Erdgashandelsgeschäfts bilanziell in eine Veräußerungsgruppe umgegliedert. Auf Grund der Absage der Transaktion ist es notwendig, die Berichterstattung als Veräußerungsgruppe zu beenden und die seit 2012 ausgesetzten Abschreibungen sowie das At-Equity-Ergebnis zu buchen. Dies führt zu Aufwendungen in Höhe von 113 Mio. € im Jahr 2013 und von 211 Mio. € im Jahr 2014. Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 werden entsprechend angepasst. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen für das Jahr 2013 liegt damit bei rund 7,1 Mrd. €.

Der geplante Asset-Tausch sah die gemeinsame Erschließung von zwei weiteren Blöcken der Achimov-Formation des Urengoi-Erdgas- und Kondensatfelds in Westsibirien durch Gazprom und Wintershall, eine 100 %ige Gruppengesellschaft der BASF, vor. Im Gegenzug hätte Wintershall das bislang gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft vollständig an den langjährigen Partner Gazprom übertragen. Gazprom hätte sich zudem mit 50 % an der Wintershall Noordzee B.V. beteiligt, die in der Erdöl- und Erdgassuche sowie -förderung in der südlichen Nordsee (Niederlande, UK und Dänemark) tätig ist. Insgesamt trugen diese Aktivitäten im Jahr 2013 rund 12 Mrd. € zum Umsatz und rund 500 Mio. € zum Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Abschreibungen (EBITDA) der BASF-Gruppe bei.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: