Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

agri.capital übernimmt Energiepark Bürstadt

Die agri.capital GmbH aus Münster ist neuer Eigentümer der beiden Biogasanlagen des Energieparks Bürstadt. Die Gruppe ist mit derzeit 80 Biogasstandorten und einer elektrischen Anschlussleistung von ca. 70 MW der größte Energieerzeuger auf Biogasbasis in Deutschland. Das Unternehmen will die Anlagen in Bürstadt wieder in Betrieb nehmen, um dort langfristig klimafreundliche Energie zu erzeugen.

von | 10.09.12

NULL

Die agri.capital GmbH aus Münster ist neuer Eigentümer der beiden Biogasanlagen des Energieparks Bürstadt. Die Gruppe ist mit derzeit 80 Biogasstandorten und einer elektrischen Anschlussleistung von ca. 70 MW der größte Energieerzeuger auf Biogasbasis in Deutschland. Das Unternehmen will die Anlagen in Bürstadt wieder in Betrieb nehmen, um dort langfristig klimafreundliche Energie zu erzeugen. Der Energiepark Bürstadt besteht aus zwei voneinander unabhängigen Biogasanlagen: Eine Anlage für die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und eine für die Verwertung von Speiseresten. Die beiden in 2008 errichteten Anlagen haben zusammen eine elektrische Anschlussleistung von 2,25 MW. Sie verstromen das erzeugte Biogas vor Ort und können jährlich rund 18 Mio. kWh in das örtliche Stromnetz einspeisen. Diese Menge deckt den Strombedarf von über 5.000 Vier-Personen-Haushalten und verringert den CO2-Ausstoß um etwa 11.000 t/a. Seit der Insolvenz des ursprünglichen Betreibers stehen die Anlagen still. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde der Energiepark Bürstadt dann von Investoren übernommen. Daraufhin wurde an einem standortspezifischen Konzept gearbeitet, das die Landwirte in der Umgebung als Lieferanten mit einbezieht. So stammen die für die Erzeugung des Biogases notwendigen landwirtschaftlichen Inputstoffe aus dem unmittelbaren Umfeld der Anlage. Die in der Biogasanlage anfallenden Gärreste werden als hochwertiger Dünger wieder auf den Äckern der beteiligten Landwirte ausgebracht. Die agri.capital Gruppe wird nun als neuer Eigentümer des Energieparks rund vier Millionen Euro investieren, um die Anlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und unter Effizienzgesichtspunkten zu optimieren. Hierbei stehen insbesondere die Rohstofflogistik sowie die Ausgestaltung der Betriebsprozesse im Fokus

Die agri.capital GmbH aus Münster ist neuer Eigentümer der beiden Biogasanlagen des Energieparks Bürstadt. Die Gruppe ist mit derzeit 80 Biogasstandorten und einer elektrischen Anschlussleistung von ca. 70 MW der größte Energieerzeuger auf Biogasbasis in Deutschland. Das Unternehmen will die Anlagen in Bürstadt wieder in Betrieb nehmen, um dort langfristig klimafreundliche Energie zu erzeugen. Der Energiepark Bürstadt besteht aus zwei voneinander unabhängigen Biogasanlagen: Eine Anlage für die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und eine für die Verwertung von Speiseresten. Die beiden in 2008 errichteten Anlagen haben zusammen eine elektrische Anschlussleistung von 2,25 MW. Sie verstromen das erzeugte Biogas vor Ort und können jährlich rund 18 Mio. kWh in das örtliche Stromnetz einspeisen. Diese Menge deckt den Strombedarf von über 5.000 Vier-Personen-Haushalten und verringert den CO2-Ausstoß um etwa 11.000 t/a. Seit der Insolvenz des ursprünglichen Betreibers stehen die Anlagen still. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde der Energiepark Bürstadt dann von Investoren übernommen. Daraufhin wurde an einem standortspezifischen Konzept gearbeitet, das die Landwirte in der Umgebung als Lieferanten mit einbezieht. So stammen die für die Erzeugung des Biogases notwendigen landwirtschaftlichen Inputstoffe aus dem unmittelbaren Umfeld der Anlage. Die in der Biogasanlage anfallenden Gärreste werden als hochwertiger Dünger wieder auf den Äckern der beteiligten Landwirte ausgebracht. Die agri.capital Gruppe wird nun als neuer Eigentümer des Energieparks rund vier Millionen Euro investieren, um die Anlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und unter Effizienzgesichtspunkten zu optimieren. Hierbei stehen insbesondere die Rohstofflogistik sowie die Ausgestaltung der Betriebsprozesse im Fokus

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: