Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aero-derivative Gasturbine für die Öl- und Gasindustrie

Mit der Industrial RB211-GT30 bringt Siemens eine neue Gasturbine auf den Markt, die für die spezifischen Bedürfnisse der Öl- und Gasindustrie optimiert ist.

von | 06.11.15

Die Darstellung zeigt das Industrial RB211-GT30 Gasturbinen-Package für den Einsatz auf sogenannten FPSO-Schiffen (Schwimmenden Produktions- und Lagereinheiten). The rendering shows the Industrial RB211-GT30 turbine package for Floating Production, Storage and Offload (FPSO) application.

Mit der Industrial RB211-GT30 bringt Siemens eine neue Gasturbine auf den Markt, die für die spezifischen Bedürfnisse der Öl- und Gasindustrie optimiert ist. Die Maschine basiert auf der bewährten Industrial RB211 aus dem ehemaligen Rolls-Royce-Portfolio, die über 34 Millionen Betriebsstunden vorweisen kann. Sie dient als Antrieb für einen zweipoligen Wechselstromgenerator mit 60 Hz oder 50 Hz. Es ist kein Getriebe erforderlich. Das Gasturbinen-Package ist in Leichtbauweise gefertigt. 30 % kleiner und leichter als sein Vorgängermodell ist es dahingehend optimiert, auch bei schwierigen Offshore-Bedingungen eine sichere Instandhaltung zu gewährleisten und Stillstandzeiten zu verkürzen. Dank eines eingebauten, innovativen Schienensystems kann die komplette Gasturbine in weniger als 24 Stunden ausgetauscht werden. Die Hilfseinrichtungen bleiben praktisch unverändert, sie sind jedoch so gestaltet, dass sie den Instandhaltungszugang verbessern, damit der Betreiber einen möglichst großen Anteil der Wartungsvorgänge vor Ort abwickeln kann, auch während die Anlage in Betrieb ist.

In den vergangenen zehn Jahren haben Rolls-Royce Energy und Dresser-Rand einen Großteil der 20- bis 40-MW-Gasturbinen für die weltweite Offshore Stromerzeugung auf sogenannten FPSO-Schiffen (Schwimmenden Produktions- und Lagereinheiten) geliefert. Siemens nutzt diese gebündelte Kompetenz, um überzeugende Lösungen für den Offshore Markt anzubieten.

In den vergangenen 20 Jahren hat sich ein großer Teil der Offshore-Ölbohrung und -Ölförderung von relativ gut zugänglichem Flachwasser in immer tieferes bis sehr tiefes Wasser verlagert. Erhebliche Investitionen in Bohrfelder vor der brasilianischen und westafrikanischen Küste haben die Nachfrage noch erhöht. Dieser Trend wird sich über das nächste Jahrzehnt weiter fortsetzen.

FPSO-Schiffe können Rohöl fördern, auf hoher See verarbeiten und lagern, bis es Tanker an Land bringen. Sie haben sich für die Offshore-Förderung bewährt, da sie im Falle von Stürmen, politischen Unruhen oder alternativen Fördermöglichkeiten von der Förderstelle entfernt werden können. Die meisten Antriebe auf Offshore-Anlagen werden vorzugsweise von Elektromotoren angetrieben und nicht direkt von Gasturbinen. Durch den Einsatz von größeren und effizienteren Gasturbinen als Generatorantrieb verringern sich die Investitionskosten durch eine zentralisierte Stromerzeugung.

Kontakt:

Siemens

www.siemens.com/ueber/power-gas

Industrial RB211-GT30 Gasturbine für den Einsatz auf sogenannten FPSO-Schiffen (Schwimmenden Produktions- und Lagereinheiten)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-gas.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: