Zum Fachbeitrag
TransHyDE 2.0 startet
Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin.
Durch die zunehmend dezentrale Versorgungsstruktur im Stromsystem findet die Energiewende im Verteilnetz statt. Die dezentrale Erzeugungslandschaft erfordert entsprechende Regelungs- und Sicherheitsmechanismen. Durch die umfangreichen Veränderungen gewinnt die Rolle des Verteilnetzbetreibers eine neue Qualität in Richtung eines Verteilnetzbetreibers 2.0. Neben der Dezentralität sind die Dekarbonisierung und die Digitalisierung Ursachen des tiefgreifenden Wandels in der Energiewelt. Die technische Regelsetzung ist sehr wichtig und wird maßgeblich durch den FNN geleistet. Die Aufgaben der Energiewende für die Verteilnetzbetreiber sind weitgehend bekannt, so dass es nun darauf ankommt, das Lastenheft abzuarbeiten.
Zum Fachbeitrag
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Immer das neuste in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin.
Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.
Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur am Campus Inffeldgasse. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und die Prüfstanderweiterungen im Bereich Brennstoffzellen und Hochtemperaturbrenner sind wichtige Meilensteine für die Energiewende und festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der europäischen Wasserstoffforschung.
Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten LKW-Trailer. Am 9. April wurde der erste Sattelauflieger im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben
Nach erfolgreich bestandener Kaltinbetriebnahme und dem anschließenden Seetransport nach Dänemark ist die 100. von EnviTec Biogas erbaute EnviThan-Gasaufbereitungsanlage nun bereit für den Betriebsalltag.
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!