Die regionalen Energieversorger spüren inzwischen vielerorts: Hausverwalter, Eigentümer und Mieter achten vermehrt auf einen niedrigen Primärenergiefaktor. Vor dem Hintergrund der jüngst formulierten Klimaziele der neuen Bundesregierung
könnte das dazu führen, dass die klimaschonende Brennstoffvariante Biomethan in Zukunft auch flächendeckend in der Gebäudewirtschaft zum Einsatz kommt. Denn im Koalitionspapier wird explizit erwähnt, dass der Bestand von Bioenergieanlagen weiterentwickelt, die regionale Steuerung beim Ausbau der erneuerbaren Energien verbessert und der Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung schrittweise vollzogen werden soll. Wenn unter entsprechenden politischen Voraussetzungen also bis zum Jahr 2050 die Biogaserzeugung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten in Deutschland nahezu verzehnfacht würde, könnten noch mehr Menschen vom klimafreundlichen und preisstabilen Brennstoff Biomethan profitieren.