Generic filters
FS Logoi

Faszination Energie: Läufer und Brennkammer einer SGT5-4000F-Gasturbine

Mit Hilfe komplexer Simulationen in Computermodellen entwickeln die Experten für Gasturbinen eine besondere Schaufelform mit optimalen Strömungsverhältnissen. Der Einsatz innovativer Werkstoffe und Kühlsysteme, die die Gasturbine besonders hitzebeständig machen und höhere Verbrennungstemperaturen ermöglichen, sind notwendig, um mit einem möglichst geringen Primärenergieeinsatz möglichst viel Strom zu erzeugen. (© Siemens AG)

von | 20.06.12

© Siemens AG
Turbine für Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk Mit Hilfe komplexer Simulationen in Computermodellen entwickeln Siemens-Experten für Gasturbinen eine besondere Schaufelform mit optimalen Strömungsverhältnissen. Auch der Einsatz innovativer Werkstoffe und Kühlsysteme, die die Gasturbine besonders hitzebeständig machen und höhere Verbrennungstemperaturen ermöglichen, sind notwendig, um mit einem möglichst geringen Primärenergieeinsatz möglichst viel Strom zu erzeugen und so den CO2-Ausstoß zu senken. Das Bild zeigt den Läufer und die Brennkammer einer SGT5-4000F-Gasturbine. Turbine for combined cycle power plant With the help of complex computer simulations Siemens experts developed a special blade configuration for gas turbines with ideal stream characteristics. The use of innovative materials and cooling systems which make the gas turbine exceptionally heat-resistant and allow higher firing temperatures are also necessary to generate as much energy as possible with a preferably small use of primary energy and by doing so reducing the CO2 emissions. The picture shows the open rotor and combustion chamber of an SGT5-4000F gas turbine. Media Summit 2007: www.siemens.com/pressebilder/mediasummit2007 www.siemens.com/presspictures/mediasummit2007

Zum Bild 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!